Frühling mitten im Januar auf Mallorca
Nach dem Sturm "Hortensia" stellt sich auf Mallorca eine faustdicke Klima-Überraschung ein. Wie der Wetterdienst Aemet vermeldet, soll das Quecksilber ab Mittwoch mehrere Tage lang auf sage und schreibe 20 Grad steigen.
Mehr Nachrichten
- Unberührte Natur auf Mallorca: Königsfamilie aus Kuwait verkauft Balearen-Regierung Landgüter für 3,4 Millionen Euro
- Fast 13 Meter hoch! Riesenwelle im Balearen-Meer gemessen
- Blaue Überraschung: Port de Sóller von Segelquallen überschwemmt
- Schon wieder alles blau: Nächste Quallen-Invasion an Luxushafen auf Mallorca
- Ab diesem deutschen Flughafen fliegt Ryanair ab sofort nach Mallorca
7 Kommentare
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich registrieren lassenund eingeloggt sein.
Ziat auszigsweise = Mallorca besitzt ein gemäßigtes subtropisches Klima mit durchschnittlich 7,9 Sonnenstunden am Tag und durchschnittlichen Niederschlagsmengen (1400 Millimeter im Norden, 400 Millimeter im Süden). Die kurzen Winter sind bedingt durch die Insellage mild und feucht. In seltenen Fällen kann es allerdings auch zu Schneefällen, vornehmlich in den Bergen, kommen. In den Sommermonaten hingegen regnet es kaum. Die Temperaturen im Inselinneren können dann bis über 40 °C steigen. Ab Ende August sind kurze starke Regenfälle begleitet durch Sturm und Gewitter möglich, wodurch der Oktober statistisch der niederschlagsreichste Monat des Jahres ist. Das kann bis zu örtlichen Überschwemmungen führen, wenn die Torrents die Wassermengen nicht mehr aufnehmen und ins Meer ableiten können. Ende Dezember bis in den Januar sind windstille, milde Wetterlagen, die sogenannten calmes, häufig. Die kleinen Sommer führen schon im Januar zur Mandelblüte, was der Insel im Gegensatz zur ausgetrockneten Landschaft im Sommer ein völlig anderes Aussehen gibt. Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Mallorca (1971–2000, Station Flughafen Palma) Quelle WIKI. Mallorca – Wikipedia....https://de.wikipedia.org › wiki › Mallorca
@Majorcus "Wo alle dasselbe denken, wird nicht viel gedacht." (Joseph Beuys)
@Hajo Hajo: "marcelremus " - Qualitäts-Quelle Nr. 1 !!! @Michael Düsseldorf: Vielleicht zählen Sie ja zu den Klimadioten? Denn der Konsens der Wissenschaften zum Thema ist eindeutig - will oder kann eben nicht jeder versten ...
Manchmal denke ich, dass die Klimaschützer gefährlicher sind als der prognostizierte Klimawandel.
In Deutschlandien lesen wir sicher in Kürze über die Folgen des Klimawandels auf Mallorca.... Dabei habe ich mich schon gefragt wo heuer die Calmen bleiben...
Herrliches Bild! Wie schön wäre es, wenn man da jetzt zum wandern wäre mit der Massanella im Hintergrund! Touristen (=Wanderer, Naturliebhaber) zieht das in der Tat jedes Jahr zurecht an, dieses Jahr geht's leider nicht......
Das ist im Grunde ganz normal und begünstigt die tolle Mandelblühte um die Zeit. zwischen Ende Dezember und Anfang Februar. Austugsweises Zitat = "Das weiße Blumenmeer der Mandelblüte Mallorca Die Blütezeit der Mandelbäume beginnt meist mit den ersten Temperaturanstiegen im Frühling, denn der Beginn der Mandelblüte auf Mallorca ist stark von der Temperatur abhängig. In der zweiten Januarhälfte nehmen die sonnigen Tage zu — und die Temperatur steigt auf 15 bis sogar 20 Grad. Ab einer Temperatur von knapp 15 Grad öffnen sich die Knospen und man kann das bezaubernde Naturschauspiel bewundern. Die weißen und zart rosa Blüten überziehen dann die Insel mit ihrem süßlichen Duft. Die Plantagen mit den Bäumen bieten zudem einen spektakulären Anblick und ziehen jedes Jahr nicht nur Touristen, sondern auch Einheimische an. In dieser Jahreszeit ist das vielseitige Landschaftsbild der Insel geprägt von einem weißen Schleier — eine einzigartige und eindrucksvolle Atmosphäre. Zitat Ende. Quelle marcelremus "Die schönsten Orte für die Mandelblüte Mallorca"