Kolonialwarenladen in Campos schließt nach 60 Jahren
Die Türen sind schon fest verschlossen. Die Besitzer des "Colmado Ca na Barraca" in Campos gehen in den Ruhestand.
Mallorca20.10.20 09:56
Campos verliert ein Traditionsgeschäft. Der letzte "Kolonialwarenladen" "Ca na Barraca" in Campos schließt. Ende des Monats wird der Gemischtwarenladen der Besitzer Rafela Garau Obrador und Ehemann Pau Mas Roig nach 60 Jahren den Rolladen endgültig nach unten lassen.
Mehr Nachrichten
- Wind weht Sand in Keller und Läden: Ballermann-Anwohner zunehmend entsetzt über Mauerabriss
- Neue Benimm-App: Mallorca-Urlauber müssen ab 1. Juli bei Einreise QR-Code vorlegen
- Ist schon Badewetter auf Mallorca? So warm ist das Mittelmeer aktuell
- Große Sorge: Die Umgebung dieses Traumstrandes auf Mallorca verkommt zusehends
- Unberührte Natur auf Mallorca: Königsfamilie aus Kuwait verkauft Balearen-Regierung Landgüter für 3,4 Millionen Euro
2 Kommentare
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich registrieren lassenund eingeloggt sein.
Bis in die 1970er Jahre wurde der Begriff Kolonialwarenladen noch verwendet. Sie boten zwar keine Kolonialwaren mehr an, jedoch alle Grundnahrungsmittel, unabhängig vom Herkunftsland, daneben auch Seife, Waschmittel, Petroleum und anderen Haushaltsbedarf. Er entsprach dem Tante-Emma-Laden in Deutschland oder der Schweiz, während in Österreich der Begriff Greißler Verwendung fand. Der Kolonialwarenladen Wilhelm Holtorf in Bremen gilt als Deutschlands letzter Kolonialwarenladen,[1] in der Schweiz ist Schwarzenbach Kolonialwaren in Zürich der letzte.[2] Die Schweizer Migros bezeichnet einen Teil ihres Sortimentes immer noch als Kolonialwaren.[3][4]
Was ist denn ein Kolonialwarenladen. Kolonien gibt's schon seit 100 Jahren nicht mehr. Wo will der Laden also seine Waren herbekommen. Ich schätze mal, dass es eher ein Tante-Emma-Laden war. So what?