Angesichts der coronabedingten monatelangen wirtschaftlich-gesellschaftlichen Ruhe auf Mallorca häufen sich Naturphänomene, die in den vergangenen Jahren so nicht beobachtet wurden.
Meerwasser vor Ses Salines durchdringend blau wie selten
Mehr Nachrichten
- Können sich nur noch Touristen leisten: Immer mehr Restaurants auf Mallorca verlieren einheimische Kunden
- Inselosten macht auf nachhaltig: Neuer Radwanderweg in die Cala Rajada
- So wirkt sich die Massifizierung auf der Insel auf deutsche Mallorca-Urlauber aus
- Abriss in Rekordzeit: Seit diesem Morgen ist die historische Brücke an Palmas Hafenpromenade Geschichte
- Direkt unter einem Fünf-Sterne-Hotel: 20 Obdachlose beziehen in Palmas Stadtmauergelände Quartier
4 Kommentare
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich registrieren lassenund eingeloggt sein.
Blabla = es erklärt sich einfach durch ganz triviale Vorgängen, die derzeit nicht statfinden. Tausende oder mehr Badegäste sorgen für die Trübung durch Aufwirbelung der Sedimente. Jedoch nicht in Ses Salines, wo das Wasser zur Erzeugung des Meersalzes über die besonders flachen Strände in die Verdunstungsbecken geleitet wird. In den Becken vermehren sich dann vor allem Algen und Krebse, die spezielle Carotinoide enthalten und das Gefieder der Flamingos rot färben.Merke = Jede Störung des Meeresgrundes trübt das Wasser. Schaut Euch mal um an der Adria oder Mas Palomas Gran Canaria. Eine Suppe sondersgleichen..Ganz im Gegegenteil zu Kroatiens Felsenküsten.Mit Umweltverschmutzung hat das genau so wenig zu tun wie die Anhäufung von Seegras am Strand nach der Blühte im Frühjahr, das die Stürme dann anschwemmen. Dies ist ein positives Zeichen dafür, dass das Wasser unbelastet ist.Wissen ist Macht, nix Wissen macht auch nix. !
Der Massentourismus wird irgendwann leider wiederkommen. Die Geldgier auf Kosten der Umwelt ist eben größer !
@Roland: Gigatourismus abschaffen, dann bleibt es so schön.
Da der Massentourismus in der alten Form nicht mehr wiederkommt, wird das hoffentlich so bleiben.