Weiterhin Unsicherheit beim Thema Einreise nach Mallorca
Deutsche Reisende haben bei der Frage, wann sie wieder nach Mallorca kommen können, immer noch keine Planungssicherheit. | Teresa Ayuga
Palma, Mallorca01.06.20 13:55
Die Frage, an welchem Tag genau wieder internationale Urlauber nach Mallorca einreisen dürfen, ist immer noch nicht geklärt. Dabei beschäftigt gerade dieses Anliegen die deutschen Touristen und vor allem die vielen Immobilienbesitzer, die wegen des Alarmzustandes und der geschlossenen Grenzen seit Monaten keinen Zugriff auf ihr Eigentum auf der Insel haben, besonders.
Mehr Nachrichten
- Unberührte Natur auf Mallorca: Königsfamilie aus Kuwait verkauft Balearen-Regierung Landgüter für 3,4 Millionen Euro
- Fast 13 Meter hoch! Riesenwelle im Balearen-Meer gemessen
- Blaue Überraschung: Port de Sóller von Segelquallen überschwemmt
- Schon wieder alles blau: Nächste Quallen-Invasion an Luxushafen auf Mallorca
- Ab diesem deutschen Flughafen fliegt Ryanair ab sofort nach Mallorca
15 Kommentare
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich registrieren lassenund eingeloggt sein.
@Pedro: "hier laufen bereits Sammelklagen gegen die Regierung an,der Erfolg ist vielversprechend" würden Sie diese Behauptung bitte belegen. "das Finanzamt zahlt ihm noch bis zu 4000 euro dazu" - Bitte lesen Sie § 35a EStG langsam durch und fragen Sie bitte Ihr Finanzamt oder Ihren Steuerberater.
Metti: nein in Österreich und hier laufen bereits Sammelklagen gegen die Regierung an,der Erfolg ist vielversprechend, in Spanien wäre er noch viel erfolgreicher, da durch diese unfähige Regierung durchaus Willkür zu vermuten wäre und der Schutz der Bevölkerung nicht mehr im Vordergrund steht und durchaus Verstösse gegen geltendes EU Recht bestehen. Das EU Recht ist übrigens echt toll,😀 Wohlhabende Ausländer können selbst die Haushaltsnahen Dienstleistungen ihrer Luxusimmobilie in Deutschland von der Steuer absetzen, solche Lücken finde ich einfach genial. da verdient jemand 1-2 Mio. im Jahr und das Finanzamt zahlt ihm noch bis zu 4000 euro dazu ,und der Handwerker wird auch noch subventioniert. ist doch geil 😀
Möglicherweise sind die Spanier raffinierter als sich das hier Kommentatoren vorstellen ... - oder auch nicht ?
Pedro: habt ihr für eure Zweitimmobilie in Deutschland,für den Zeitraum wo man dort auch nicht hindurfte, auch keine Steuer gezahlt und eine Sammelklage angestrengt?? Oder ist das wieder ganz etwas anderes?
Weltpolitischer Weitblick ist leider nicht jedem Hinterwäldler gegeben @ Winfried sie gehören zur aussterbenden Art was politisch gesehen kein gravierender Nachteil ist, es gibt nach dem Tellerrand noch weiteres Leben, das war damals auch so als es Menschen gab die behaupteten die Erde sei eine Scheibe.
Diese spanische Unentschlossenheit ist schon sehr zermürbend.Heute hü,morgen hott und dann doch nicht und vielleicht doch noch länger.Warum keine klare Ansage über einen doch wohl überschaubaren Zeitraum,wie ihn komischerweise andere EU-Urlaubsländer geregelt kriegen.Das Nachsehen haben unsere spanischen Freunde auf Mallorca,die vom Tourismus leben.Aber wie schon erwähnt,kein Wunder bei der Regierungszusammensetzung.
Gloria: Solche Leute wie Sie sind auf Mallorca unbeliebt. er Kommentar strotzt vor D......
Wo will man positiv getestete Touristen, deren Unterkunft ausläuft (zB bei Ferienvermietung), denn die vollen 14 Tage in Quarantäne halten? Ist ein Ausweichquartier vorbereitet? Nichts davon gehört... Ist das ganze Experiment „Tourismus2020“ überhaupt zu Ende gedacht?
Wir sind immer noch geduldig. Das hin und her der Regierung zerrt schon an der Seele des Inselverliebten... Bitte macht doch endlich mal eine Ansage, WANN und WIE wir wieder auf die Insel können. Gerne auch mit Test, etc.
Was für ein rumgeeiere... wie kann man nur so die Kunden verprellen. Endlich mal klare Aussagen wann wer wie einreisen kann und gut ist es.Aber was will man von Kommunisten und Sozialisten schon erwarten.Traurig. Aber die Unfähigkeit hat man ja schon beim Lockdown nach den Großveranstaltungen gesehen und jetzt geht es munter mit dem anrichten der Schäden - nun wirtschaftlich- weiter