Die Fähren zwischen den Balearen und dem spanischen Festland verkehren pro Tag zweimal hin und zurück, um vor allem Lebensmittel auf die Inseln zu bringen und so die Versorgung während der Coronakrise sicherzustellen.
Fähren sichern Versorgung auf den Balearen
Mehr Nachrichten
- Abriss in Rekordzeit: Seit diesem Morgen ist die historische Brücke an Palmas Hafenpromenade Geschichte
- Langweiliges, graues Einerlei macht den Menschen auf Mallorca zu schaffen
- Inselosten macht auf nachhaltig: Neuer Radwanderweg in die Cala Rajada
- Können sich nur noch Touristen leisten: Immer mehr Restaurants auf Mallorca verlieren einheimische Kunden
- Trotz steigender Preise und sozialer Spannungen: Warum Mallorca für den Reisekonzern Tui unversichtbar ist
3 Kommentare
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich registrieren lassenund eingeloggt sein.
Die Flieger wollt Ihr nicht fliegen lassen, und freut Euch wenn sie jetzt alle auf dem Ärport parken, aber Fähren die mit Schweröl fahren schon. So viel zum wahren Egoismus und Unglaubwürdigkeit angeblicher Umweltschützer.. ich verstehe, auch Pharisäer wollen Essen und ein Bierchen vor TV..
Alle Menschen, die im Supermarkt, auf der Fähre, am LKW-Steuer, im Lager, bei der Polizei, beim Militär, den der Arztpraxis, im Seniorenheim und im Krankenhaus arbeiten, gebührt Anerkennung - nicht nur jetzt, in der Krise - sondern immer! Verhältnismäßig, wenn die Reichen & Super-Reichen mehr dafür abgeben - denn Sie profitieren besonders vom sozialen Frieden!
Da ich selbst aus dem Supermarktbereich komme, würde ich mir wünschen, daß man endlich auch mal gegenüber den Angestellten (Kasse, Thekenpersonal) Respekt zollt.Sie halten trotz Streß, Überstunden und nervlicher Belastung die Fahne hoch.Das gleiche wünsche ich mir bei den Lkw-Fahrern.Ohne Warenlieferungen wäre alles am Ende und das Chaos regiert.