Airport Palma kratzt an der 30-Millionen-Marke
Im vergangenen Jahr starteten und landeten an Mallorca Flughafeb fast 30 Millionen Passagiere. | Pixabay
Palma, Mallorca13.01.20 12:10
Der Flughafen von Palma de Mallorca hat im vergangenen Jahr 29.721.123 Passagiere abgefertigt, 2,2 Prozent mehr als noch 2018. Damit kratzt der Airport erstmals an der 30-Millionen-Passagiere-Marke.
Mehr Nachrichten
- Wohnung auf Mallorca einfach besetzt: Die Leidensgeschichte eines 84-jährigen Eigentümers
- Mallorca hebt ab: Osteransturm auf die Insel
- Schock für Urlauber: See vor der Kathedrale plötzlich blutrot gefärbt
- Neue Benimm-App: Mallorca-Urlauber müssen ab 1. Juli bei Einreise QR-Code vorlegen
- Totale Flexibilität: Diese Mallorca-Airline bietet ab sofort kostenfreies Umbuchen und Stornieren
4 Kommentare
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich registrieren lassenund eingeloggt sein.
Das ist noch gar nichts. München kommt auf 40 Millionen und Frankfurt auf 70 Mill. Die Masse Chargo nicht eingerechnet.Gestern sah ich einen Beitrag über die Chargoflieger aus Leizig. DHL ist in Europa der größte und betreibt 200 !!! Flugzeuge. Weitere 14 vom Großraum-Typ 777 sind bestellt. 5 gebrauchte A330-200 erhalten sie von Etihad. Lufthansa betreibt um die 20 Großraumflieger wie z.B Boing 747 und MD 11. Im Verteilzentrum Leipzig arbeiten 4.000 Mitarbeiter rund um die Uhr, um alle Pakete und Briefe, sowie Großgüter rechtzeitig in 24 - 36 Stunden zum Empfänger zu schaffen. Empfänger sind auch Klimafreaks und andere Umweltschützer. früher wurde alle mit Zug, dann mit LKWs und heute eben anders Transportiert.Was würden alle diese Fluggegner sagen, wenn sie ihre Zueg und Post und Presse nicht rechtzeitig bekämen?DHL ist noch klein, UPS und Fedex sind die größten und betreiben zusammen über 1.000 Flugzeuge beschäftigen über 500.000 Mitarbreiter. Auch sie liefern in Leipzig an.Alle Verkehrslinien befördern zusätzlich eine wesentliche Masse an Gütern, weil sie so gut wie alle Flughäfen der Welt anfliegen. Die Güter werden vom Chargozenter am Airport koordieniert.Mit der Denke a la Klein Fritzchen, dreht man sich nur im Kreis und hat keinen Schimmer von den globalen Wirtschafts- und Güterströmen. Verlagert man alles vom Flugzeug auf Schiffe und LKW, wäre das der Umweltgau.
@frank: Sie haben recht - erschreckend, wie viel Rücksichtslose es gibt. Aber es ist die passende Gelegenheit, um 1.000 km Flugstrecke umwelt-schadensgerecht mit einer Wiedergutmachungsabgabe von EUR 55 zu bepreisen, um damit einen Teil des "green deal" der EU zu finanzieren. #besser kein Feuer wie auf Australien Denn wenn Mallorca so brennt, dann wird der Flughafen für länger komplett geschlossen ...
Daran merkt man, wieviele wirklich auf Klimaschutz achten.Das Fluggastaufkommen steigt überall immer mehr.Das sind Faktzahlen und keine Schönrednerei.
Besser weniger Masse & mehr Klasse. Eine starke Saison-abhängigkeit hat noch keiner Infrastruktur genutzt.