Die Balearen-Regierung und einige Gemeinden in Zentral-Mallorca wollen nun doch Anstrengungen unternehmen, der Schlangenplage Herr zu werden. Während das Umweltministerium 200 bis 300 Fallen zur Verfügung stellen will, sollen die Orte dafür sorgen, dass diese an strategisch wichtigen Stellen platziert werden. Zu diesem Ergebnis kamen die Verantwortlichen bei einer Sitzung in Petra.
Behörden forcieren nun doch Kampf gegen Schlangen
Mehr Nachrichten
- Inselosten macht auf nachhaltig: Neuer Radwanderweg in die Cala Rajada
- Können sich nur noch Touristen leisten: Immer mehr Restaurants auf Mallorca verlieren einheimische Kunden
- Abriss in Rekordzeit: Seit diesem Morgen ist die historische Brücke an Palmas Hafenpromenade Geschichte
- So wirkt sich die Massifizierung auf der Insel auf deutsche Mallorca-Urlauber aus
- Direkt unter einem Fünf-Sterne-Hotel: 20 Obdachlose beziehen in Palmas Stadtmauergelände Quartier
5 Kommentare
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich registrieren lassenund eingeloggt sein.
Es kann nicht jede Kerze auf der Torte die hellste sein! Sogar Tierschützer sind sich einig das eingeschleppte Tierarten eliminiert werden sollten da sie schlecht für Flora und Fauna sind. Also „gut pia“ besser vorher informieren.
@ gut pia. Das Monster Mensch , zählen Sie sich auch dazu oder gehören Sie einer Außerirdischen Spezies an ???
Typisch Mallorca, zuerst Stiere und jetzt Schlangen eliminieren. Es hätte andere Probleme zu bewältigen. Das Monster Mensch nimmt sich das Recht, allein auf diesem Planeten zu leben. Wer die Menschen kennt, liebt die Tiere. Beschämend für diese so schöne Insel.
Mein Vorschlag: Prämien für getötete Nattern ausloben. Meinetwegen pro getöteter Schlange, die abgeliefert wird, 20 €. Kann ein guter Nebenverdienst werden... Und bevor vermeintliche Tierschützer Schnappatmung bekommen: Jungtiere der Spezien leben vorwiegend von Eidechsen, Adulte auch von Mäusen und Vögeln - und die würden sich sicherlich über eine solche Aktion freuen....
Gute Entscheidung - noch mehr Schlangen brauchen wir hier auf der Insel nicht wirklich!