Studie: Zu wenig Sanktionen für hohen Wasserverbrauch
Die Studie untersuchte den Wasserverbrauch in Wohngegenden mit Gartenanlagen, in denen nicht-heimische Pflanzen wuchsen, und Swimmingpools mit Standard-Neubausiedlungen. Während der durchschnittliche Wasserverbrauch auf den Balearen zwischen 178 und 220 Liter pro Person und Tag schwankt, erreicht er in einigen der Luxuswohnanlagen fast 1200 Liter, also fast das Sechsfache.
Mehr Nachrichten
- Wind weht Sand in Keller und Läden: Ballermann-Anwohner zunehmend entsetzt über Mauerabriss
- Neue Benimm-App: Mallorca-Urlauber müssen ab 1. Juli bei Einreise QR-Code vorlegen
- Ist schon Badewetter auf Mallorca? So warm ist das Mittelmeer aktuell
- Große Sorge: Die Umgebung dieses Traumstrandes auf Mallorca verkommt zusehends
- Unberührte Natur auf Mallorca: Königsfamilie aus Kuwait verkauft Balearen-Regierung Landgüter für 3,4 Millionen Euro
2 Kommentare
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich registrieren lassenund eingeloggt sein.
Wäre es nicht toll, den Pool-Eigentümern die Gelegenheit zu bieten, sich mehr, entsprechend Ihren Möglichkeiten, zum Gemeinwohl auf der Insel beizutragen. Sie dürfen schließlich keine ecotasa zahlen - sehr diskriminierend ... Ob sich Dinge finden würden, die ebenso sinnvoll wie zweckgebunden aus diesen zusätzlichen Einnahmen finanziert werden könnten?
Der Wasserverbrauch allgemein, gehört viel stärker sanktioniert. Vor allem Poolbesitzer gehören ordendlichen zur Kasse gebeten.