Ein Jahr Gefängnis für Schinkendieb
Ein Schinkendieb wurde vom Gericht in Palma zu einem Jahr Gefängnis verurteilt. Der 20-Jährige hat die Strafe akzeptiert und legt keinen Einspruch ein.
Schinkenboom auf Mallorca
An die 60-mal in Barcelona und Zaragoza, dreimal in Madrid und demnächst zweimal in London: Enrique Tomás will mit seinem gleichnamigen Schinkenlokal offenbar die Welt erobern. Auch auf Mallorca gibt es eine Niederlassung: Die neu eröffnete Franchise-Filiale an Palmas Plaça Major kann sich an schönen Tagen vor Gästen kaum noch retten.
Schweinische Farbenspiele für Schinken
Pata negra", "Cerdo ibérico", "Bellota" oder "Cebo" - Begriffe aus der Welt des Ibérico-Schinkens, die jeder Spanier kennt. Was sie allerdings genau bedeuten, können die wenigsten sagen. Und das hat in der Vergangenheit dem Etikettenschwindel Tür und Tor geöffnet. Die spanische Regierung hat daher folgendes Regelwerk zum "Jamón ibérico" verabschiedet.
Spanischer Schinken: saugut und sauteuer
Jamón Ibérico ist eine Delikatesse: Manche zählen die luftgetrockneten Schweinekeulen sogar zu den „vier Assen der Weltgastronomie". Die hochbezahlten Stücke stammen von freilaufenden Schweinen, die sich mit Eicheln ernähren - und sind keinesfalls mit gewöhnlichem Jamón Serrano zu verwechseln.
- Inselosten macht auf nachhaltig: Neuer Radwanderweg in die Cala Rajada
- Können sich nur noch Touristen leisten: Immer mehr Restaurants auf Mallorca verlieren einheimische Kunden
- Abriss in Rekordzeit: Seit diesem Morgen ist die historische Brücke an Palmas Hafenpromenade Geschichte
- So wirkt sich die Massifizierung auf der Insel auf deutsche Mallorca-Urlauber aus
- Direkt unter einem Fünf-Sterne-Hotel: 20 Obdachlose beziehen in Palmas Stadtmauergelände Quartier