Der Abbau von den sechs Es Trenc-Strandbuden könnte nur der Anfang sein. Die Balearen-Regierung hat nun eine Prüfung von insgesamt 13 Lokalen auf Mallorca veranlasst.
Am vergangenen Mittwoch wurde das letzte der sechs betonierten Chiringuitos am Naturstrand es Trenc dem Erdboden gleichgemacht. Wie die MM-Schwesterzeitung Ultima Hora berichtet, hat Miquel Mir vom balearischen Umweltamt nun eine Liste mit weiteren Strandlokalen an die Küstenbehörde geschickt. Diese soll die Legalität der insgesamt 13 Bars prüfen. Ein sofortiger Abriss der Lokale sei nicht geplant, aber man würde „die nötigen Schritte einleiten“, heißt es in dem Schreiben.
Betroffen sind die Chiringuitos am Strand Portals Vells, an der Cala Mago, am Cap Enderrocat-Cap Blanc, am Strand des Dolç, an der Cala S’Àguila sowie an der Cala Mesquida. Geprüft werden auch die Bars an den Stränden La Llosa de l’Ullal, Sa Calobra, Cala Deià und El Racó de sa Foradada. Auch die Bar an der Cala Estellencs und die am Strand von Camp de Mar. Das Lokal am Strand Font de n’Alis im Naturschutzgebiet Mondragó wird ebenfalls geprüft.
Hintergrund ist ein Urteil, das kürzlich vom obersten Gericht der Balearen gefällt wurde. Dort heißt es, dass auf Naturstränden wie Es Trenc keine betonierten Chiringuitos stehen dürfen. Gestattet werden nur solche, die nach der Saison leicht abzubauen sind.
5 Kommentare
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich registrieren lassenund eingeloggt sein.
Estrenc! Schildbürger gibt es nicht nur in Deutschland! Ich besuche den Estrenc schon seit 30 Jahren. In den ersten Jahren gab es weder die Xiringuito’s noch Liegen und keinen Massenansturm an Besuchern. Estrenc war einmal ein kleines Paradies. Mit den Xiringuito’s hat sich diese Situation sehr zum Nachteil verändert. Aber das wieder zurückzusetzen, ist unrealistisch, wie auch viele andere Sünden auf Mallorca! Das aktuelle Geschehen um die Xiringuito’s ist aber ein besonders trauriges Beispiel für das Unvermögen, durch einen fehlenden gesunden Menschenverstand, ein selbstgemachtes Problem noch größer zu machen! Man hätte diese Xiringuito’s gar nicht erst bauen sollen, aber jetzt stehen sie schon seit ca. 27 Jahren und jetzt müssen sie, mit Beginn der Saison, sofort abgerissen werden! Was für ein Schwachsinn, ohne sich erst einmal dagegen zu wehren, zumindest bis zum Ende der diesjährigen Saison und nun kommt das Beste an dieser Geschichte. Ein Abriss, um an gleicher Stelle in etwa das Gleiche wieder aufzubauen, was dort abgerissen wird, nur mit dem Unterschied, dass man die neuen Xiringuito’s im Winter abbauen kann. Ja spinn ich denn, stehen die Xiringuito’s etwa den ziehenden Rentierherden im Winter im Weg oder stoßen sich die Fische im Winter den Kopf daran? Und was die unter Naturschutz stehenden Parkplätze angeht, kann ich den Verfechtern für einen irrationalen Naturschutz nur Recht geben, es wurde höchste Zeit, die Sandflöhe zu schützen. Aber wen interessieren schon die mallorquinischen Familien und Arbeitskräfte, die durch die Xiringuito’s ihr Einkommen und ihre Lebensgrundlage hatten, die chillen jetzt sicher alle an der neuen " Palma Beach" und freuen sich über das neue, das bessere Malorca im 5 Sterne Styling! Mallorquiner, passt auf, dass eure wunderschöne Insel nicht zum Zoo für Spekulanten verkommt! Und bei der neuen Ausschreibung sind sicher die Spekulanten, die außer Profit mit Mallorca nichts am Hut haben, mit an Bord und freuen sich schon, uns in Zukunft mit FastFood am Estrenc abzuzocken! Ich denke die Mallorquiner haben bessere Politiker verdient!
Warum wird hier im Forum immer wieder so gerne pro Illegal kommentiert???
Das Gericht hat gesprochen. Und dem ist Folge zu leisten. Es hat ja nicht ohne Grund dieses Urteil gesprochen. Da werden wohl auch illegale Praktiken der Betreiber eine Rolle spielen, die den Hals nicht voll kriegen. Ist doch mit der illegalen Ausbreitung der Terrassen in der Stadt das gleiche Problem. War doch hier zu lesen.
Wann verschwinen diese betonierten Köpfe endlich
Beim Abreisen bwz. Strafen verhängen ist man hier schnell, -und das mitten in der Saison! Aber wenn´s um schnellere Abwicklungen von Genehmigungen geht, hat man alle Zeit der Welt. Wenn man schon mal dabei ist, kann man ja einfach mal auch die anderen störenden Exemplare von sicherlich vorher genehmigten Strandbuden an anderen Stränden abreisen. Welch entgegenkommende Geste, dieses erst nach der Saison in Angriff zu nehmen! Wen stört denn jetzt diese besfestigten Strandlokale? Sollte dieser Es Trenc Strand tatsächlich als Naturstrand betrachtet werden, dann dürfte auch sicherlich die ganze Kommerzialisierung von Strandliegen bzw. eine Restauration ausgeschlossen werden. Ach, da kommt man ja auch noch drauf, - weg damit, - am besten mitten in der Saison! Auf mit eigenen Badematten, Kühltaschen und mitgebrachtem Sonnenschirm an den Naturstrand!