Wohin mit dem Zeug von der Playa de Palma?
Armbanduhren, riesige Plastiksonnenbrillen, Weihnachtsmannmützen, Sangría-Eimer: Im Lager der Lokalpolizei an der Playa de Palma hat sich so einiges angehäuft, was die Beamten in den vergangenen Jahren bei Straßenhändlern beschlagnahmten. Nun will die Polizei das Zeug loswerden, berichtet die mallorquinische Tageszeitung Ultima Hora. Denn der Platz in der Asservatenkammer wird knapp.
Mehr Nachrichten
- Wohnung auf Mallorca einfach besetzt: Die Leidensgeschichte eines 84-jährigen Eigentümers
- Neue Benimm-App: Mallorca-Urlauber müssen ab 1. Juli bei Einreise QR-Code vorlegen
- Mauerfall an der Playa de Palma: Stadt verspricht baldige Lösung
- Schock für Urlauber: See vor der Kathedrale plötzlich blutrot gefärbt
- Mallorca hebt ab: Osteransturm auf die Insel
5 Kommentare
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich registrieren lassenund eingeloggt sein.
Oh, mein post wurde gelöscht.. schade, ich hatte einen Verwandungszweck angeboten...
Das mit der Verwendung für soziale Zwecke etc. klappt deshalb nicht, weill keiner die Arbeit bezahlen würde vorher Produktfälschungen heraus zu suchen. Diese dürfen keinesfalls in Verkehr geraten. Und was soll jemand mit tausenden Sonnenbrillen anfangen? Sie würden nur wieder über obskure Kanäle in Verkehr gelangen. Also ab damit in die Verbrennung.
Vorschlag: beschlagnahmte Ware für soziale Zwecke versteigern. Was nicht verkauft werden kann --> ab in die Abfallverbrennungsanlage
ist ja auch völlig egal was sie den Straßenhändlern an der Playa abnehmen, da diese Sachen dort ja bei diversen Geschäften ( Chinesen ) ganz legal gekauft werden können und gegen geringen Aufpreis weiterverkauft werden. Da geht es ja nur um wenige Euros pro Händler. Besseres Sozialsystem - weniger Schwarzarbeit.
Ganz einfach. Mit der Händlerware ab die Müllverbrennung zur Stromgewinnung. Die Bosse haben den Verlust längst eingepreist.