Sie stehen in erster Meereslinie, umgeben von prächtiger Natur, und verfallen von Jahr zu Jahr mehr: Die 88 Bungalows, die 1998 in Colònia de Sant Pere im Nordosten von Mallorca errichtet wurden, geben kein schönes Bild ab. Seit Jahren sind sie geschlossen, seit Jahren sollen sie abgerissen werden – und seit Jahren tut sich nichts.
Zehn Jahre Streit um Campingplatz
Mehr Nachrichten
- Können sich nur noch Touristen leisten: Immer mehr Restaurants auf Mallorca verlieren einheimische Kunden
- Inselosten macht auf nachhaltig: Neuer Radwanderweg in die Cala Rajada
- So wirkt sich die Massifizierung auf der Insel auf deutsche Mallorca-Urlauber aus
- Abriss in Rekordzeit: Seit diesem Morgen ist die historische Brücke an Palmas Hafenpromenade Geschichte
- Direkt unter einem Fünf-Sterne-Hotel: 20 Obdachlose beziehen in Palmas Stadtmauergelände Quartier
1 Kommentar
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich registrieren lassenund eingeloggt sein.
Soweit ich erfahren habe, liegen die Probleme schon weiter zurück. Es geht um die Sturheit der Behörden und Hotellerie, denen Camping ein Dorn im Auge ist. Selbst wenn es in geordneten Verhältnissen stattfindet. Deshalb findet sich auch keiner mehr, der den Platz weiter betreiben will und sein Geld nicht wegen Verschleppung von Genehmigung oder Streit mit den Ämtern verlieren möchte. Bedarf wäre genug da. Vor allem wenn der Platz in den Campingführern ausgewiesen ist. Dies den Behörden klar machen zu wollen, dürfte höchstens ein Missionar schaffen oder der ADAC.