Streit um Strand mit Symbolcharakter
Die Demonstranten formierten sich zu einer mehr als zwei Kilometer langen Menschenkette. | Foto: Miquel A. Borras
Santa Margalida, Mallorca14.01.16 00:00
Das Manifest war in Versform verfasst und erntete tosenden Applaus. Tenor: Wir wollen keinen Strandkiosk und keine Strandliegen. 5000 Menschen folgten am vergangenen Sonntag einem Aufruf der Initiative "SOS Son Serra", um gegen die Pläne der Gemeinde Santa Margalida zu protestieren, die den bislang jungfräulichen Strand des beschaulichen Küstenortes Son Serra de Marina mit der üblichen Infrastruktur versehen will.
Umfrage
Abstimmung ist geschlossen
361 Stimmen
Mehr Nachrichten
- Wind weht Sand in Keller und Läden: Ballermann-Anwohner zunehmend entsetzt über Mauerabriss
- Neue Benimm-App: Mallorca-Urlauber müssen ab 1. Juli bei Einreise QR-Code vorlegen
- Ist schon Badewetter auf Mallorca? So warm ist das Mittelmeer aktuell
- Große Sorge: Die Umgebung dieses Traumstrandes auf Mallorca verkommt zusehends
- Unberührte Natur auf Mallorca: Königsfamilie aus Kuwait verkauft Balearen-Regierung Landgüter für 3,4 Millionen Euro
11 Kommentare
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich registrieren lassenund eingeloggt sein.
Ha,ha, das ist kein Mallorciner, dieser López. Unter den Menschen hier gibt´s solche Dummschwätzer nicht
@SEPP lerne richtig Deutsch schreiben!!..du Sangria-Eimer!!
Ja de Nicola, desch isch halt a arms würschtle. All dere postings sein doch nur auf Ihre Neid uffgebaut. Wäre besser wenn se nach Deutschland zurückkehre tuat. Aber do willse bestimmt och keener.
Der Extrem-Tourismus und Geldgier macht diese Insel nur noch kaputt!..aber wie sagt man: Don Dinero regiert!..auf Kosten der Natur und Inselbewohner, LEIDER!..es scheint schon lange vergessen zu haben, dass es hier um eine Insel handelt!..egal wo man hinschaut..bauen, bauen, überfüllte Menschenmenge, Golfpläzte, etc....leider nicht mehr rückgängig zu machen!
Wir finden es gut wenn dieser vordere Strandabschnitt durch diese Maßnahme saubergehalten wird. Naturstrand ist doch ein Witz. Gerne kann man ja auf diese Maßnahme verzichten wenn die Protestierenden dann freiwillig den sogenannten Naturstrand von dem Plastikmüll, Flaschen, Windel etc. und Hundekot regelmäßig reinigen. Macht aber keiner von den Verbalakteuren. Also hilft nur dafür zahlen, wie immer auch.
Nicola, sie sind eigentlich ein ganz armes Würstchen, so vom Neid und Ungunst gegenüber anderen zerfressen zu sein. Ich habe Ihre anderen sinnfreien Kommentare gelesen, es ist wirklich bedauernswert.
Na ja, mit Hilfe des Tourismus ist dies auch schon an anderer Stelle der Insel geschehen und was da oben im Moment gebaut wird, geht die Tendenz eindeutig dahin. Um nicht falsch verstanden zu werden finde ich die Gegend da oben durchaus schützenswert(nirgendwo auf Mallorca hab ich größere Seebälle/Aegagropila linnaei gesehen). Aber, ich glaube dass die,die hier dagegen Partei ergreifen doch nur Auslandsdeutsche sind, die dort sesshaft wurden und jetzt Angst um Ihren Immobilienwert und die noch vorhandene Idylle haben. Davon mal abgesehen, wurde deren Haus sammt Pool auch einfach in die Natur gebaut. Von daher scheinen mir einige Kommentare doch sehr scheinheilig. Letztens, im Dezember, als ich dort oben zum Wandern wahre, kam mir ein Deutscher mit seinem Land Rover imn Zebralook, die Camí Vell de la Victòria, im Naturschutzgebiet entgegen. So sind läuft das. Natur- und Umweltschutz ja aber nur für die Anderen.
Erst kommen die Strandmöbel, dann der Kiosk, die Zufahrtsstraße, der Parkplatz, Gaststätten, die Wassersportler, Hotels, Strandpromenade und am Ende verkommt das kleine Dorf zu einer Fressmeile. Und der Bürgermeister von Santa Margalida ist ein reicher Mann.
Ist erst Ruhe, wenn die Insel zubetoniert und zugemüllt ist? Mallorca hat das nicht verdient. Wird alles Schöne der Profitmaximierung untergeordnet? Stoppt den Wahnsinn, bevor der Wahn die Insel total auffrisst. Unter den Touristen sind viele Inselliebhaber, nicht nur Sauftouristen.
Können wir Leser des MM sonst nochwas tun, damit die Pläne nicht Realität werden? Die Online-Petition habe ich schon unterzeichnet.