Müllvermeidung muss sich bezahlt machen
... auch wenn es mithilfe von Importmüll aus Neapel geschieht
25.08.11 00:00
Es ist nicht allzu lange her, da bekam man auf Mallorca als Kunde im Supermarkt ungefragt seine Einkäufe in Plastiktüten gestopft, am besten eine Tüte pro Produkt, damit man am Ende möglichst mit 20 Tüten das Geschäft verließ. „So ist das halt auf Mallorca”, sagten wir achselzuckend den kritischen Beobachtern, vorzugsweise aus unserer Heimat Deutschland. Der Mallorquiner hat es nicht so mit Umweltschutz, dachten wir im Stillen. Entschuldigend fügten wir innerlich hinzu, dass er dafür in der Regel besser gelaunt und das Leben leichter nehme, etc.pp.
Mehr Nachrichten
- Unberührte Natur auf Mallorca: Königsfamilie aus Kuwait verkauft Balearen-Regierung Landgüter für 3,4 Millionen Euro
- Fast 13 Meter hoch! Riesenwelle im Balearen-Meer gemessen
- Blaue Überraschung: Port de Sóller von Segelquallen überschwemmt
- Schon wieder alles blau: Nächste Quallen-Invasion an Luxushafen auf Mallorca
- Ab diesem deutschen Flughafen fliegt Ryanair ab sofort nach Mallorca
Kein Kommentar
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich registrieren lassenund eingeloggt sein.
Noch kein Kommentar vorhanden.