Dolce vita auf Mallorca: Mit dieser Illusion kommen nicht wenige Menschen auf die Insel. Jetzt beginnt ein ganz neues Leben, glauben viele. Ob als Ehepaar oder Single, als Ruheständler oder Berufstätiger, eines steht fest: „Man nimmt sich immer selber mit”, sagt Allgemeinmediziner Dr. Peter Fleischhauer vom Ärztezentrum Palma. Wie andere Suchtexperten auch hat er festgestellt, dass der Alkoholmissbrauch hier eher „inselspezifische” Gründe hat. Stecken in Deutschland häufig beruflicher Stress und Überforderung bis hin zum Burnout dahinter, beginnt die klassische „Säuferkarriere” auf Mallorca oft als „Genusstrinker”. Weil „es” alle – oder zumindest viele – tun, können sich Betroffene ihr Alkoholproblem lange vor sich selbst und anderen schönreden. Das tolle Wetter, das gute Essen, dazu schmeckt doch auch schon mittags das erste Glas Wein. Und überhaupt: „Auf einem Bein kann man doch nicht stehen.”
Im Schatten der Sucht
Alkohol: Auch auf Mallorca gibt es viele Gründe für Menschen, Trost bei der Flasche zu suchen
Mehr Nachrichten
- Können sich nur noch Touristen leisten: Immer mehr Restaurants auf Mallorca verlieren einheimische Kunden
- Inselosten macht auf nachhaltig: Neuer Radwanderweg in die Cala Rajada
- So wirkt sich die Massifizierung auf der Insel auf deutsche Mallorca-Urlauber aus
- Abriss in Rekordzeit: Seit diesem Morgen ist die historische Brücke an Palmas Hafenpromenade Geschichte
- Direkt unter einem Fünf-Sterne-Hotel: 20 Obdachlose beziehen in Palmas Stadtmauergelände Quartier
Kein Kommentar
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich registrieren lassenund eingeloggt sein.
Noch kein Kommentar vorhanden.