Die Wintermonate sind auf Mallorca die Haupt-Jagdsaison und damit die Jahreszeit, vor der es so manchem Fincabesitzer das ganze Jahr lang graut. Es wird wieder kräftig geballert und nicht alle Jäger nehmen Rücksicht auf die Anwohner. Da bekommt schon mal ein unschuldiges Haustier eine Ladung Schrot ab und die leeren Hülsen landen achtlos in der Landschaft. Das Jagen gehört auf der Insel zu den Themen, die immer wieder für Konflikte sorgen. Auf der einen Seite: Fincabesitzer, die häufig aus dem Ausland kommen, ihre Ruhe wollen und gemeinsame Sache mit Umweltschützern machen, die wiederum durch schießwütige Waidmänner die Rückzugsmöglichkeiten von Zugvögeln und die Artenvielfalt bedroht sehen.
Jagen: Das umstrittene Hobby
30.000 Personen auf den Balearen sind im Besitz einer Jagdlizenz. Kaum einer Freizeitbeschäftigung widmen sich mehr Mallorquiner. Die Waidmänner und -frauen aber fühlen sich missverstanden – von den Politikern ebenso wie von Fincabesitzern, die das Treiben mit Argwohn betrachten
Mehr Nachrichten
- Abriss in Rekordzeit: Seit diesem Morgen ist die historische Brücke an Palmas Hafenpromenade Geschichte
- Langweiliges, graues Einerlei macht den Menschen auf Mallorca zu schaffen
- Inselosten macht auf nachhaltig: Neuer Radwanderweg in die Cala Rajada
- Trotz steigender Preise und sozialer Spannungen: Warum Mallorca für den Reisekonzern Tui unversichtbar ist
- Können sich nur noch Touristen leisten: Immer mehr Restaurants auf Mallorca verlieren einheimische Kunden
Kein Kommentar
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich registrieren lassenund eingeloggt sein.
Noch kein Kommentar vorhanden.