Als gäbe es kein Morgen
Mallorca braucht ein Zukunftsmodell, das nicht auf Wachstum basiert
Mallorca hat eine rasante Entwicklung durchgemacht in den zurückliegenden Jahrzehnten. Vom verschlafenen Mittelmeer-Eiland hin zur gefragten Destination des Massentourismus. Mallorcas jüngste Geschichte ist eine Geschichte des ungezügelten Wachstums. Die Folgen sind nicht zu übersehen, vor allem an den zugebauten Küstenstrichen. Die Phase des „Immer-mehr-und-immer-schneller” ist dabei noch lange nicht zu Ende. Schließlich soll die Urlauberzahl in jedem Jahr höher liegen als im Vorjahr. Obendrein prognostiziert das Statistikamt den Balearen in den nächsten zehn Jahren eine Zunahme der Einwohnerzahl um sechs Prozent auf 1'2 Millionen. Dabei liegt die Bevölkerungsdichte Mallorcas schon jetzt mit 238 Personen pro Quadratkilometer höher als beispielsweise in Deutschland.
Mehr Nachrichten
- Neue Benimm-App: Mallorca-Urlauber müssen ab 1. Juli bei Einreise QR-Code vorlegen
- Forbes-Liste: Mallorquiner schafft es erstmals unter die Reichsten der Welt
- Wind weht Sand in Keller und Läden: Ballermann-Anwohner zunehmend entsetzt über Mauerabriss
- Hausbesetzungen auf Mallorca: Neue" Express-Regel" für Zwangsräumung tritt in Kraft
- Neue Touristenattraktion auf Mallorca: Illegale TukTuks sorgen für Ärger
Kein Kommentar
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich registrieren lassenund eingeloggt sein.
Noch kein Kommentar vorhanden.