Eine gesalzene Rechnung aus einer Strandbar auf Mallorcas Nachbarinsel Formentera macht spanienweit die Runde in den sozialen Netzwerken. "Touristenfalle. Ohne Worte", kommentierte ein unzufriedener Gast seinen Kassenbon über 337,50 Euro per Twitter – und wurde seinerseits über 3000 Mal weiter getwittert.
337 Euro für ein bisschen Fisch
Mehr Nachrichten
- Inselosten macht auf nachhaltig: Neuer Radwanderweg in die Cala Rajada
- Können sich nur noch Touristen leisten: Immer mehr Restaurants auf Mallorca verlieren einheimische Kunden
- Abriss in Rekordzeit: Seit diesem Morgen ist die historische Brücke an Palmas Hafenpromenade Geschichte
- So wirkt sich die Massifizierung auf der Insel auf deutsche Mallorca-Urlauber aus
- Direkt unter einem Fünf-Sterne-Hotel: 20 Obdachlose beziehen in Palmas Stadtmauergelände Quartier
4 Kommentare
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich registrieren lassenund eingeloggt sein.
Es ist wirklich schade, dass auf diesen wunderbaren Inseln, normale Dinge unbezahlbar gemacht werden. Um so mehr weiß ich zu schätzen, dass es viele, fleißige Mallorquiner ( und sicherlich auch andere Insulaner ) gibt, die 16 Stunden am Tag mit der ganzen Familie ihr Restaurant betreiben und dort gute Ware zu fairen Preisen verkaufen. Wenn sich alle Touristen einig wären und solche Läden nicht mehr aufsuchen würden, wären die Preise schnell wieder bezahlbar. Einheimische meiden solche Läden nämlich.
Bei Mercadona kostet das Kilo Petersfisch übrigens 8 Euro. Und zwar nicht tiefgefroren, sondern frisch von der Lonja de Pescado in Palma...
Die Abzocke fängt nicht beim Fisch an (vermutlich hätte der Gast eine 100gr. Angabe einfach mal auf 1,45 Kilo hochrechnen können), sondern bereits bei der ersten Position "Brot und Knoblauch"