Facebook, Instagram und Co. zeigten immer nur die schönen Seiten der Insel, blaues Wasser und weiße Strände, meint Lina Olivi. „Aber wenn man genauer hinschaut, sieht man Dreck und Müll, egal ob an den Stränden oder im Inselinneren.” Seit vier Jahren lebt die Nordrheinwestfälin auf Mallorca. Ihr Partner Torsten Tiltack zog vor drei Jahren hierher. Er stammt aus Oldenburg. Sie sind eine klassische Patchwork-Familie. Olivi brachte zwei Kinder mit in die Beziehung, Torsten ein Kind. Zusammen mit ihren zwei Hunden wohnen sie bei Portocristo. Was hat sie auf die Insel geführt? „Warum zieht man nach Mallorca?”, entgegnet Lina Olivi: „Das Wetter, die Strände, die Leichtigkeit, die schöne Natur.”
Die Ernüchterung sei beim Spazierengehen gekommen, als sie feststellten, dass überall, wo Menschen waren, Müll liege, erzählt die Frau. Irgendwann hätten sie angefangen, Abfall in Tüten zu packen und wegzubringen. „Ich weiß noch, wie wir vor zwei Jahren mit den Kindern die Cala Tuent bei Sa Calobra gereinigt haben.” Erst hätten die Menschen geschaut, als sei ihnen das unangenehm. Aber nach und nach seien sie dazugekommen. „Sie haben gesagt: ,Das ist ja toll, was Ihr hier macht, das ist cool’, und wir haben fünfzehn Müllsäcke gefüllt.” Danach sei Olivis Mann zu Hause in sein Büro gegangen. Da müsse doch was passieren, habe er gemeint ...
Torsten Tiltack ist Softwareentwickler – von Beruf und aus Leidenschaft, betont Lina Olivi. „Mir kam der Gedanke, eine globale Mülldatenbank anzulegen, um für Nachhaltigkeit zu sorgen und den Menschen zu zeigen, dass man mit kleinem Aufwand effektiv etwas für die Natur tun kann”, erklärt Tiltack. Die Idee für die Müllsammel-App „namicgreen.io” war geboren. Namic ist der Name seiner Firma. Das Projekt sei aber komplett non-Profit, betont der Entwickler. Anderthalb Jahre lang bastelte er an der Applikation. Er sei sehr ambitioniert, was technologische Dinge angehe, und habe die neueste Technologie verwendet, um die Software zu schreiben. „So konnte ich gleich auch etwas dazulernen.”
Und so funktioniert namicgreen.io: Wer registriert ist und unterwegs Müll sieht, am Straßenrand oder in der Natur, macht mit dem Smartphone ein Foto davon und schreibt ein paar Worte zur Erklärung, zum Beispiel: „Überall Müll, Abfahrt von Son Gual”. Dann lädt man alles hoch. In der Sprache von namicgreen.io bedeutet das: Man startet ein Projekt. Die Applikation ermittelt die Koordinaten des Standorts und schon erscheint eine rote Markierung auf der Landkarte in der App. Wenn man darauf klickt, sieht man das Foto mit Beschreibung. Ist dann der Müll beseitigt, schließt man das Projekt ab und aus der roten Markierung wird eine grüne. „Vielleicht hat man keine Mülltüte dabei, dann startet man erstmal nur das Projekt und kommt später wieder. Oder jemand anderes sieht das Projekt auf der Karte, fährt daran vorbei und sammelt den Müll ein”, erklärt Lina Olivi.
Im Prinzip funktioniere die App weltweit. Der Schwerpunkt sei aber Mallorca. Derzeit seien hier 65 Aktive registriert. „Wir sind erst am Anfang”, meint Torsten Tiltack. Zum Anreiz soll Müll fotografieren und sammeln belohnt werden. Für jedes Projekt, das man startet oder beendet, erhält man einen Punkt. Ein Ranking-System zeichnet die fleißigsten Aktiven aus. Künftig solle man gesammelte Punkte auch einlösen können. „Wir suchen gerade Restaurants und Unternehmen, die uns unterstützen wollen”, sagt Olivi. Bessere Werbung könne man für seine Firma doch gar nicht machen.
namicgreen.io ist eine progressive Web-App, also eine mobile Webseite. Sie läuft auf allen gängigen Browsern, egal ob es sich um ein iOS- oder Android-Smartphone handelt. In den Einstellungen kann man zwischen Deutsch, Englisch und Spanisch wählen. Wer kein digital native ist, muss sich schon ein bisschen mit der Applikation beschäftigen, bevor er – oder sie – alle Funktionen meistert.
Olivis und Tiltacks Anliegen sei es, Bewusstsein für den vielen Abfall auf Mallorca schaffen und zu helfen, die Insel davon zu befreien, vor allem vom Plastikmüll, der irgendwann immer im Meer lande. „Wir dürfen in einem Paradies leben, aber wir müssen auch sehen, dass es sauber bleibt”, meint Lina Olivi. Mit einem Schmunzeln fügt sie hinzu, dass es auch eine Chat-Funktion für registrierte Aktive gebe. Vielleicht könnten sich da auch zufällig engagierte Singles schreiben und kennenlernen ...
2 Kommentare
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich registrieren lassenund eingeloggt sein.
Schöne Aktion , doch leider wird das Grundproblem nicht gelöst. Ich kenne zum Beispiel das in der Türkei diese Müllprobleme nicht sind, weil jeden Tag die Müllabfuhr ihre Strecken abfährt wo die Müllcontainer stehen. Hier wurde jahrelang versäumt, die Bürger bereits in der Schule zum Umweltschutz zu erziehen. Nirgendswo habe ich jemals gesehen das man aus Faulheit den ganzen Müll vor !!!!! die Container schmeisst. DAS andere Entsorgende erst einmal mit grossem Aufwand an die Müllcontainer können. An den Müllstationen sieht es aus wie Sau. Warum gibt es für solche extremen Umweltverschmutzer keine Strafen? Wie einfach könnte man manch neu angelegte Müllstation mit Kameras ausstatten. Was machen die Gemeinden, sie lösen einfach die Müllcontainer Station auf. Fährt man von Santanyi nach Campos, oder generell Es Lombards, Ses Salines, Richtung Campos, man findet unterwegs keinen einzigen Müllcontainer. Das die Touristen ihre Dosen usw. einfach aus dem Auto entsorgen habe ich leider schon sehr oft gesehen. Bitte Gemeinden!!!! ihr habt Verantwortung das die Bürger und Touristen ihren Müll auch entsorgen können, wenn man keine Möglichkeiten mehr schafft, führt es weiter zur Vermüllung!!! Aber das ist ein Thema das scheint nicht so wichtig zu sein. Andererseits alles verbieten und z.B. Campern per se unterstellen, das sie Müll hinterlassen und deshalb nicht gerne gesehen sind. Umwelt sollte alle angehen !!!!!
Meine Meinung dazu, ich finde es zwar lobenswert, aber das ist der falsche Ansatz und gut gemeinte, leider nutzlose Aktivität. Warum? Darum = 1. Für die gesamte Müllbeseitigung sind einmal die unteren Naturschutzbehörden, Stadtwerke und vertraglichen Service-Unternehmen zuständig. 2. Solange sich aber Privatleute darum kümmern, weshalb sollten diese Verantwortlichen dann aktiv werden? Sie sparen sich auch noch Geld und müssen sich nicht den Kopf über Methoden zerbrechen, wie man den Müllsündern Herr wird? Alternativen = 1. Die privaten Akteurer sollten alles fotografieren und dann bei den zuständigen Behörden vorstellig werden, die Infos mit den GPS-Daten vorlegen, bis es denen zum Halse raushängt. 2. Die Medien sollten sich anschliessen und den ihnen bekanten Personen in den Ämtern Informationen besorgen, wie man das in den Deutschen Großstädten erfolgreich bekämpft. Da sind nämlich ausser "Mülldetektiven" auch versteckte Videokameras an den Stellen installiert, die vermehrt als illegale Kippe genutzt werden. Sie machen rund um die Uhr regelmässig Aufzeichnunge, um die Sünder dann dingfest machen zu können. Solche Kameras fast unsichtbar, werden zur Beobachutng auch in der Nacht, von Wildtieren verwendet. z.B. um die Zuwanderung von Wölfen etc. zu registrieren. 3. Amtliche Rundschreiben an alle registrierten Handwerksbetriebe um sie darüber zu informieren, wohin Bauabfälle zu entsorgen sind und den Busgeldkatalog gleich mit dranhängen.