Nach dem Verbot des aktuellen Mallorca-Hits "Layla" auf zwei Volksfesten in Deutschland ist ein Sturm der Entrüstung losgebrochen. Der für den Gassenhauer verantwortlich zeichnende DJ Robin sagte der "Bild"-Zeitung: Wenn schon "Layla" zu sexistisch sei, "müsste in Zukunft die Hälfte der Lieder gestrichen werden". In jedem Deutsch-Rap-Lied seien die Texte schlimmer. "Da regt sich kein Mensch auf."
Deutliche Kritik nach Verbot von Mallorca-Song auf deutschen Volksfesten
Mehr Nachrichten
- Können sich nur noch Touristen leisten: Immer mehr Restaurants auf Mallorca verlieren einheimische Kunden
- Inselosten macht auf nachhaltig: Neuer Radwanderweg in die Cala Rajada
- So wirkt sich die Massifizierung auf der Insel auf deutsche Mallorca-Urlauber aus
- Abriss in Rekordzeit: Seit diesem Morgen ist die historische Brücke an Palmas Hafenpromenade Geschichte
- Direkt unter einem Fünf-Sterne-Hotel: 20 Obdachlose beziehen in Palmas Stadtmauergelände Quartier
1 Kommentar
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich registrieren lassenund eingeloggt sein.
Jetzt geht der Song erst richtig durch die Decke. Verbote heizen eben manchmal die Nachfrage an. Anders ausgedrückt: Auch negative Werbung kann eine ziemlich gute Werbung sein.😜