Auch unsere geliebten Vierbeiner sehnen sich an diesen heißen Tagen nach Abkühlung. In der Sommersaison gilt allerdings an den meisten Stränden Hundeverbot. Etwas lockerer geht es in der ruhigeren Nebensaison zwischen Oktober/November und April an vielen Stränden zu. Viele Gemeinden öffnen sämtliche ihrer Strände in der Nebensaison vom 1. November bis zum 31. März für Hunde. Dennoch hat die Baleareninsel einige Hundestrände zu bieten. Wir haben die schönsten für Sie zusammengesucht.
Es Carnatge
Einer der bekanntesten Hundestrände befindet sich östlich von Palma. Es Carnatge ist sowohl bei Zwei- als auch Vierbeiner beliebt und ein richtiger Treffpunkt für Hundehalter. Dutzende Fellnasen toben und paddeln im Wasser, bellen aufgeregt und jagen Bällen und Frisbees hinterher. Das bietet auch Gelegenheit für die Halter, bei 35 Grad ins kühle Nass einzutauchen.
Punta Marroig
In dem Gemeindegebiet von Calvià gibt es zwei Strände, an denen in der Sommersaison kein Hundeverbot besteht. Einer liegt versteckt an der Costa de la Calma und ist fast nur mit einem Mietwagen zu erreichen. In zentralerer Lage befindet sich hingegen der Hundestrand in Palmanova. Er liegt an der Punta Marroig zwischen den beliebten Badestränden Playa Es Carregador und der Playa de na Nadala.
Na Patana
Der Strand Na Patana liegt 300 Meter vom Strand Son Bauló in Can Picafort entfernt. Es ist ein kleiner goldener Sandstrand im Naturschutzgebiet von Son Real. Es ist ein wenig frequentierter Strand, an dem Hunde erlaubt sind. Ein Parkplatz befindet sich etwa 600 Meter vom Strand entfernt.
Cala Blanca
Zur "Weißen Bucht" im Südwesten bei Camp de Mar führt ein kurzer, aber steiler Pfad vom darüber liegenden Parkplatz hinab. Zu diesem gelangt man mit dem Auto, indem man von Camp de Mar die Küstenstraße Richtung Port d’Andratx fährt und nach dem kleinen Wegweiser Ausschau hält.
Llenaire
Der Strand liegt im Nordosten am ruhigen Rand von Port de Pollença. Der Untergrund ist steinig-felsig, dafür gibt es durch die Pinien im Sommer angenehmen Schatten. Dort können die Vierbeiner ungestört im Wasser toben.
Jede Gemeinde bestimmt die Strandregeln selbst, das gilt auch für die Hundestrände. Was genau an so einem Strand erlaubt ist. Das betrifft unter anderem Regeln wie Leinenpflicht oder das Mitführen eines Impfbuches.
2 Kommentare
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich registrieren lassenund eingeloggt sein.
Wie an der deutschen Ostsee auch (und an vielen anderen Stränden) befürworte ich natürlich als Hundeliebhaber Hundestrände, dies sieht Lando sicher genauso ;-) Auch die Fellnasen müssen sich ja mal im abkühlenden Nass austoben. Und ausgewiesene Hundestrände sind nun mal "Hundesstrände". Wemm es also nicht passt, dass Hunde anrennen, hochspringen und über die Handtücher springen ( was ich natürlich absolut verstehe und akzeptiere !!! ) - der/die jenige geht doch nicht an einen HUNDESTRAND, oder ?! Und was das am Strand spzieren betrifft: Wenn ich das nicht mag, dann gehe ich an einem Hundestrand nicht spazieren. Genausowenig mache ich das an einem FKK Strand, wenn ich was gegen den Anblick von nackten Menschen habe.... Und zum Thema Hundehaufen muss ich sagen, dass mich das auch immer sehr aufregt und ich sogar manchmal fremde Häufchen aufsammle, damit der Frust der Nichthundebesitzer nicht noch größer wird!!! Ich versteh nicht, warum Hundebesitzer die Häufchen iher Lieblinge nicht entfernen - bestraft werden MÜSSEN die Besitzer und nicht die Vierbeiner, die können es nicht wissen... FAZIT: Hundestrände UNBEDINGT - aber die Regeln des vernünftigen Zusammenlebens beachten, und gegenseitig Rücksicht nehmen !!!!!!
ich hab für Hundestrände kein Verständnis, ( oops jetzt wird es wieder Schimpf und Schande hageln ) Die Regel von Nov. bis März ist in Ordnung. Die Sommermonate muss man mit Hunden nicht an den Strand, es reicht schon das in den Städten und auf den Wegen alles verschissen ist. Es macht auch kein Spass, wenn man am Strand spaziert und fremde Hunde auf einen zu kommen und an einem hochspringen oder über die Handtücher pesen. Hunde sind auch am Strand an der Leine zu führen. Es gibt genug Natur und Wege durch die Wälder wo sich die Vierbeiner austoben könnten.