Die ersten Autos sind schon da – Fahrdienst Uber geht auf Mallorca an den Start
Am Dienstag landeten die ersten Uber-Autos auf Mallorca. | R. L.
Palma, Mallorca07.06.23 09:11Aktualisiert um 12:13 Uhr
Nun also doch! Der private Chauffeur-Dienst Uber startet auf Mallorca mit 40 Fahrzeugen. Bereits in dieser Woche sollen die erste per App buchbaren Limousinen auf der Insel mit Passagieren unterwegs sein. Buchbar werden sie ab Donnerstag, 9 Uhr, in den Gemeinden Palma, Llucmajor, Calvià und Andratx sein. Schon am Dienstag wurden die ersten Fahrzeuge mit einer speziellen Mallorca-Lackierung am Hafen von Palma abgeladen. Dem Uber-Start auf der Insel ging eine Gerichtsentscheidung voraus, in der sich das oberste Balearen-Gericht für die Vergabe von bis zu 225 privaten Personenbeförderungslizenzen ausgesprochen hat.
Mehr Nachrichten
- Wind weht Sand in Keller und Läden: Ballermann-Anwohner zunehmend entsetzt über Mauerabriss
- Neue Benimm-App: Mallorca-Urlauber müssen ab 1. Juli bei Einreise QR-Code vorlegen
- Forbes-Liste: Mallorquiner schafft es erstmals unter die Reichsten der Welt
- Große Sorge: Die Umgebung dieses Traumstrandes auf Mallorca verkommt zusehends
- Ist schon Badewetter auf Mallorca? So warm ist das Mittelmeer aktuell
1 Kommentar
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich registrieren lassenund eingeloggt sein.
Zitat = "Dem Uber-Start auf der Insel ging eine Gerichtsentscheidung voraus, in der sich das oberste Balearen-Gericht für die Vergabe von bis zu 225 privaten Personenbeförderungslizenzen ausgesprochen hat." Unglaublich = denn damit torpediert das Gericht die bisher gültigen Prüfungen zur Taxilizenz und damit auch die rechtsgültigen Gewerbe-Vorschriften zum Betrieb der Personenbeförderung. Auszugsweises Zitat "Taxitimes" = „Der öffentliche Personentransport wird von mächtigen Lobbys, die das Taxigewerbe deregulieren wollen, mit dem Tode bedroht.“ Die 400 Millionen Euro, die das spanische Taxi- und Mietwagengewerbe jährlich an Steuern zahlen, würden verloren gehen. Die „multinationalen Konzerne“ sitzen in Steueroasen und förderten nur „prekäre Arbeitsverhältnisse“, zitiert Limousinecc in Barcelona streikende Taxifahrer.