Weinbranche auf Mallorca leidet unter der Coronakrise
Die Coronakrise wirkt sich auch negativ auf die Weinbranche auf Mallorca aus. Wie die MM-Schwesterzeitung Ultima Hora am Dienstag berichtete, werden 26 Winzer ihre Reben in diesem Jahr nicht abernten. Das entspricht mehr als 124 Hektar oder 18 Prozent der gesamten in der Herkunftsregion "Denominación de Origen Binissalem" zusammengefassten Anbaufläche.
Mehr Nachrichten
- Wohnung auf Mallorca einfach besetzt: Die Leidensgeschichte eines 84-jährigen Eigentümers
- Mallorca hebt ab: Osteransturm auf die Insel
- Umgebung abgesperrt: Havarierte Segelyacht an Traum-Cala auf Mallorca gespült
- Schock für Urlauber: See vor der Kathedrale plötzlich blutrot gefärbt
- Neue Benimm-App: Mallorca-Urlauber müssen ab 1. Juli bei Einreise QR-Code vorlegen
2 Kommentare
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich registrieren lassenund eingeloggt sein.
Auch wenn mich für diese Meinung in breiten balearischen Bevölkerungskreisen geringschätzen wird, man hätte den touristischen Shutdown der Balearen wahrscheinlich besser übers ganze Jahr 2020 fortsetzen sollen. Maskenpflicht und andere das Urlaubsvergnügen senkende Faktoren führen zu extrem geringen Buchungszahlen und hohen Stornierungen. Die Kosten für die ganzen vorbeugenden touristischen Sicherheitsmaßnahmen wiederum sind hoch. Da lohnt sich die Eröffnung von Unterkünften, Geschäften und Restaurants wirtschaftlich nicht. Das Bruttoinlandsprodukt der Balearen wird 2020 ohnehin 45 Prozent einbrechen.
Witzig ist natürlich, dass mitten im MM- Artikel Werbung für Wein aus Sizilien erscheint. M.M. hat die Zeichen der Zeit erkannt. Wir haben uns letzte Woche auch einige Kisten Lugana von Ca dei Frati bestellt um uns auf unseren diesjährigen Italienurlaub einzustimmen. Ferrer oder Macia Batle bleiben, wie Mallorca, in 2020 außen vor.