Reisekonzern Tui streicht 8000 Stellen
Wegen des Tourismus-Einbruchs setzt der stark auf Mallorca vertretene weltgrößte Reisekonzern Tui den Rotstift an und streicht rund jede zehnte Stelle. 8000 Arbeitsplätze fallen weg, wie Konzernnchef Fritz Joussen am Mittwoch mitteilte. Die Tui will gestärkt aus der Corona-Krise hervorgehen.
Mehr Nachrichten
- Deutscher ist verzweifelt: “Obwohl ich genügend Geld habe, bekomme ich keine Wohnung auf Mallorca”
- Nach Tod des Sohnes: Wie ein deutsches Ehepaar eine Finca auf Mallorca renovierte und zurück ins Leben fand
- „Liebe Urlauber, bitte bleibt zu Hause!“: Organisationen auf Mallorca veröffentlichen Anti-Tourismus-Brandbrief
- Die scheußlichen Sechs
- Ladenöffnungszeiten auf Mallorca
5 Kommentare
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich registrieren lassenund eingeloggt sein.
Für die Menschen, die hierdurch jetzt ihre Arbeit verlieren, tut es mir zwar leid, eine Insolvenz des Konzerns würde ich jedoch begrüßen. Zu lange hat TUI seine Marktmacht ausgenutzt und Geschäftspartner wie Hoteliers mit Drohgebärden wie Leibeigene behandelt. Die Zukunft des Tourismus wird durch die Digitalisierung eh individueller, spätestens dann verschwinden solche Unternehmen von alleine. Dann heißt es nicht mehr, „Ihr habt die Betten, wir die Gäste“, sondern, „vielleicht dürft ihr einen kleinen Teil unserer Betten vermitteln“. Auch Reisebüros werden in nicht allzu ferner Zukunft Geschichte sein.
Am besten wäre, wenn sich alle Reiseveranstalter aus Spanien ( incl.Inseln) zurückziehen.Keine Ansteckungsgefahr, keine Umweltverschmutzung, keine überfüllten Straßen und Strände, keine Hotelneubauten mehr, .......Touristenproblem in Spanien wäre gelöst.und majorcus kann beruhigter schlafen.
Ein sehr wertvoller Beitrag für den Umweltschutz! In Deutschland sind zehntausende Stellen für Helfer in der Altenpflege zu besetzen - sofort! Würde die Gesellschaft dort etwas mehr zahlen und die Arbeitsbedingungen verbessern, würden Millionen von Senioren besser versorgt. Möglicherweise ist Egoisten aber wichtiger, zum Privatvergnügen die Existenzgrundlage der nachfolgenden Generationen nachhaltig zu zerstötren. #EU-Klima-Notstand - Unite behind the science!
Wer hätte das gedacht, als Thomas Cook pleite gegangen ist ? Dass es sich nur auf einen Veranstalter begrenzen könnte, ist und war Wunschdenken - und irgendwann hat auch der Staat kein Geld mehr wegen fehlender Steuereinnahmen. Und dann ?
Das war zu vermuten. Gleiches wird den Fluggesellschaften ergehen. Aus diesem Loch wird die Tourismusbranche so schnell nicht mehr hoch kommen. Nach Corona wird nichts mehr so sein wie früher.