Wasserstoffproduktion statt Zement in Lloseta
Hässlich, aber für den Arbeitsmarkt nützlich: das Zementwerk in Lloseta. | Ultima Hora
Lloseta, Mallorca09.01.19 14:51
Das Gelände des noch bestehenden Zementwerks in Lloseta im Nordwesten von Mallorca soll künftig anderweitig genutzt werden. Ein Solarpark und eine Fabrik zur Produktion von Wasserstoff kommen dorthin. Ein Vertrag zwischen dem balearischen Linksbündnis, der Zentralregierung in Madrid und den Unternehmen Cemex, Acciona und Enagás, der das vorsieht, wurde am Mittwoch unterzeichnet.
Mehr Nachrichten
- Wind weht Sand in Keller und Läden: Ballermann-Anwohner zunehmend entsetzt über Mauerabriss
- Neue Benimm-App: Mallorca-Urlauber müssen ab 1. Juli bei Einreise QR-Code vorlegen
- Forbes-Liste: Mallorquiner schafft es erstmals unter die Reichsten der Welt
- Große Sorge: Die Umgebung dieses Traumstrandes auf Mallorca verkommt zusehends
- Ist schon Badewetter auf Mallorca? So warm ist das Mittelmeer aktuell
3 Kommentare
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich registrieren lassenund eingeloggt sein.
Was soll der Mist schon wieder? 1. Kostet die Herstellung von Wasserstoff viel Energie und WER braucht den? 2. WO kommt jetzt der Zement her? Wenn mit LKW und Fähre, was ist daran Umweltfreundlicher als die Produktion auf der Insel zu belassen?
Für Wasserstoff einen Produktion? ist da nicht was falsches verstanden worden?
Ob das nun ein Grund zur allgemeinen Freude ist - das scheint mir gar nicht sicher ! Wasserstoff kann man auf verschiedene Arten produzieren , es fehlt da jeder Hinweis auf die Methode ! Vielleicht wird hauptsächlich etwas arg unpopuläres erzeugt ( zB Chlor .) , was man verschämt verschweigt und schiebt das Nebenprodukt ( Wasserstoff) vor . Da Mallorca Stromimportland ist , wäre dort ein elektrochemischer Betrieb eigentlich ein dickes Unding . Andere Verfahren basieren auf Erdgas oder Kohle - auch alles Importwaren . Bin gespannt !