Auf Mallorca wie in ganz Spanien sind mitten in der derzeitigen Kältewelle die Großhandelspreise für Strom enorm gestiegen. Momentan liegen sie in der Tagesspitze bei 84,57 Euro pro Megawattstunde. Im Januar 2016 waren es noch 67,84 Euro, in einigen Frühlings- und Sommermonaten rund 60 Euro.
Strompreise auf Mallorca massiv gestiegen
Mehr Nachrichten
- Können sich nur noch Touristen leisten: Immer mehr Restaurants auf Mallorca verlieren einheimische Kunden
- Inselosten macht auf nachhaltig: Neuer Radwanderweg in die Cala Rajada
- So wirkt sich die Massifizierung auf der Insel auf deutsche Mallorca-Urlauber aus
- Direkt unter einem Fünf-Sterne-Hotel: 20 Obdachlose beziehen in Palmas Stadtmauergelände Quartier
- Launisch und bewölkt: So wird das Wetter am Wochenende auf Mallorca
1 Kommentar
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich registrieren lassenund eingeloggt sein.
Da kann man schön die Abzocke der spanischen Energieunternehmen erkennen, die obendrein auch noch staatlich unterstützt wird: 1 Megawattstunde(=1000 Kilowattstunden (kw/h)) kostet 84,57 Euro 1000 kw/h (verkauft an Endkunden für 0,23 Euro/kw/h) kosten die Verbraucher 230 Euro (2015). Bruttogewinn ca. 300%. In Rumänien kostet die kw/h etwa 0,13 Euro, 1000 kw/h = 130 Euro. Bruttogewinn ca. 150%. Quelle: Eurostat Strom müßte aber aufgrund der europaweiten Überproduktion viel billiger sein. Etwa die Hälfte. Wenn der Preis einer Ware sich nicht marktwirtschaftlich konform entwickelt, z.B. trotz Überangebot steigt, riecht das nach unerlaubten Preisabsprachen.