Tourismus
Mallorca will jetzt auch Touristen aus Asien, Südamerika und dem arabischen Raum anlocken
Die Tourismusbranche auf den Balearen setzt nicht nur auf den europäischen Reisemarkt. Nach der Erschließung der USA sollen auch Urlauber aus anderen Gegenden der Welt auf die Insel kommen
Vereinzelt kommen schon Urlauber aus Asien nach Mallorca: Hier eine Reisegruppe aus China. | J. Morey
Mallorca ist nicht nur auf dem europäischen Reisemarkt ein beliebtes Reiseziel. Die Tourismusbranche will künftig die Insel auch für den arabischen, fernöstlichen und südamerikanischen Markt attraktiver machen. Doch um zahlungskräftige Urlauber von außerhalb Europas auf die Balearen zu locken, bedarf es entsprechenden Flugverbindungen. Vorreiter sind bei diesem Vorhaben die USA. Seit Mai 2022 besteht die von der Fluggesellschaft United Airlines angebotene Direktverbindung zwischen Palma und New York. Über 370.000 US-Touristen kamen seither auf diesem und anderen Wegen auf die Balearen. Bei den jüngsten von der UN-Welttourismusorganisation initiierten Treffen in Riad und Samarkand haben dann Gespräche mit saudischen und katarischen Behörden stattgefunden. Rosana Morillo, Staatssekretärin für Tourismus, bestätigte, dass mögliche Flugverbindungen mit Mallorca und Ibiza dort ein wichtiges Gesprächsthema waren.
Mehr Nachrichten
- Neue Benimm-App: Mallorca-Urlauber müssen ab 1. Juli bei Einreise QR-Code vorlegen
- Wind weht Sand in Keller und Läden: Ballermann-Anwohner zunehmend entsetzt über Mauerabriss
- Forbes-Liste: Mallorquiner schafft es erstmals unter die Reichsten der Welt
- Neue Touristenattraktion auf Mallorca: Illegale TukTuks sorgen für Ärger
- Hausbesetzungen auf Mallorca: Neue" Express-Regel" für Zwangsräumung tritt in Kraft
1 Kommentar
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich registrieren lassenund eingeloggt sein.
Ich habe den Eindruck, und das muss man mal so ganz deutlich sagen, wir werden verarscht. Immer wieder das Gejammere auf der Insel das man die Folgen des Klimawandels fürchtet und auch schon spürt. Dann wird um Fördergelder von der EU für Klimaschutzmaßnahmen gebeten. Studien beklagen den CO²Abdruck der EU - Urlauber, hauptsächlich verursacht durch die Anreise mit dem Flugzeug. Und jetzt ? Man wirbt um Reisende aus aller Welt mit Flugdauern bei der Anreise von 10 Stunden und mehr....und möchte damit den "nachhaltigen" Urlaub in der Inselmitte stärken. Mit dem Begriff "Nachhaltigkeit" kann man mittlerweile jede Dummheit begründen. "Klimawandel" findet offensichtlich nur für die Bevölkerung der EU statt .....da wird dann versucht diese durch allerlei Maßnahmen in der Reiselust zu beschränken.