Künftig nur noch drei Kreuzfahrtschiffe pro Tag in Palma erlaubt
Pro Tag ist nur noch ein Schiff mit mehr als 5000 Passagieren gestattet. | Archiv
Hafen Palma21.12.21 08:28
Die Balearen-Regierung, die Cruise Lines International Association (CLIA, der Weltverband der Kreuzfahrtindustrie) und Reedereien haben am Montag in Hamburg beschlossen, dass ab 2022 nur noch drei Kreuzfahrtschiffe pro Tag den Hafen von Palma anlaufen dürfen. Lediglich eines dieser Schiffe kann ein Megaoceanliner sein; auf solchen Schiffen finden mehr als 5000 Passagiere Platz. Außerdem können zwei kleinere Kreuzfahrtschiffe pro Tag im Hafen Halt machen.
Mehr Nachrichten
- Wind weht Sand in Keller und Läden: Ballermann-Anwohner zunehmend entsetzt über Mauerabriss
- Neue Benimm-App: Mallorca-Urlauber müssen ab 1. Juli bei Einreise QR-Code vorlegen
- Forbes-Liste: Mallorquiner schafft es erstmals unter die Reichsten der Welt
- Große Sorge: Die Umgebung dieses Traumstrandes auf Mallorca verkommt zusehends
- Ist schon Badewetter auf Mallorca? So warm ist das Mittelmeer aktuell
4 Kommentare
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich registrieren lassenund eingeloggt sein.
Allgemeine technische Informationen zum Beispiel umweltfreundlichere Schiffsmotoren. = Thema Umrüstung Schiffsantriebe auf Umwelttechnick. Dazu folgender Ausschnitt aus der Publikation der Firma "Wärtsilä", als einer der größen Hersteller von Bivalenten Schiffsmotoren, z.B. LNG, Wasserstoff. Auszugsweise Zitate = # Die Wärtsilä Dual-Fuel- und Gas-Ottomotoren können bereits heute mit einem Kraftstoffmix aus bis zu 15-25 Prozent Wasserstoff betrieben werden, was die Flexibilität von Dual-Fuel-Motoren weiter unterstreicht. Das Unternehmen ist jedoch der Ansicht, dass Wasserstoff nur ein geringes Potenzial als Schiffsbrennstoff hat. »Die Lagerung an Bord in den für die Hochseeschifffahrt erforderlichen Mengen ist für Ammoniak und Methanol realisierbarer als für Wasserstoff«, sagt Wideskog. »Aus unserer Sicht gibt es einige Nischenanwendungen für Wasserstoff, da einige nationale Interessen diesen Kraftstoff vorantreiben, und strenge lokale Vorschriften könnten es für einige Bereiche im Kurzstreckenseeverkehr umsetzbar machen. Die Hauptanwendung von Wasserstoff in der Schifffahrt wird es jedoch sein, als Baustein für andere Kraftstof-fe zu fungieren.« 2015 hat Wärtsilä erstmals versucht, Wasserstoff in seinen Gasmotoren einzusetzen, und führt nun die Weiterentwicklung zu einem reinen Wasserstoff-motor fort. Im letzten Jahr untersuchten Experten dazu die Beimischung von Wasserstoff zu Kraftstoffen beim Einsatz in Diesel- und Ottomotoren. Die Projekte werden nun analysiert, um mit weiteren Motorentests fortzufahren. Die Lagerung und Versorgung von Kraftstoff auf Wasserstoffbasis bleibt jedoch aufgrund seiner geringen volumetrischen Energiedichte – verflüssigter Wasserstoff hat etwa ein Drittel der Energie von LNG pro Kubikmeter, was bedeutet, dass Tanks fast doppelt so groß wie beim Einsatz von LNG sein müssen – sowie seiner explosiven und ätzenden Eigenschaften eine Herausforderung. FAZIT = Die Zukunft des Schiffsbrennstoffmarktes ist alles andere als klar und eindeutig, aber entsprechende Investitionen für den Einsatz alternativer Brennstoffe auf Schiffen sind keine Option, sondern ein Muss. Um dieses Risiko zu steuern, müssen Schiffseigner einen Schwerpunkt auf die Brennstoffflexibilität ihrer Schiffe legen. Der Verbrennungsmotor ist der ideale Schiffsantrieb, um ein Höchstmaß an Flexibilität bei der Auswahl der zukünftig in der Schifffahrt eingesetzten Kraftstoffe zu gewährleisten. Das umfangreiche Forschungs- und Entwicklungsprogramm von Wärtsilä, das sämtliche Kraftstoffalternativen umfasst, unterstreicht das große Engagement von Wärtsilä für die Schifffahrtsbranche." Zita Ende. Quelle = https://www.schiffundhafen.de/fileadmin/pdf_Fachartikel/LNG/waertsilaeLNGSHF20.pdf Konstruktiv = Podemos und Gefolge, sowie die "Selbst ernannten Weltreisenden in Hafenspionage" währen besser beraten sich zuerst einmal auf umweltfreundlichere Art zu informieren, statt stupie an überholten Ideologien und anderem selbst erdachten Nonsens fest zu halten. ## Auch Verbrenner Turbienen, Diesel LKW, PKW, Baumaschinen, können mit alternativen Treibstoffen betrieben werden. ##
Ursel@ Die neuen Schiffe werden bereits mit umweltgerechten "alternativen Antrieben wie LNG" ausgerüstet und der Hafen baut "Anschlüsse zur Stromversorgung" während der Liegezeit. Eine Abgasreinigung mittels "Scrubber" besitzen die Schiffe schon sehr lange. - Frage Hajo Hajo, da wird Ihnen geholfen.. - ## Nichts desto Trotz, auch Ihnen schöne Weihnachten und ein sorgenfreies Jahr 2022. Viel Glück. MfG. Hajo Hajo ##
Das Thema hat sich ja nun erledigt. Man hätte nämlich erst mal den großen Papa "Verkehrsminister" in Madrid fragen sollen. Es geht ja hier zuerst mal um internationale Schifffahrt und keine Fischereischaluppen.
Na dann wird ja Hajo Hajo davon nicht begeistert sein.