Fahrradtourismus auf Mallorca boomt weiter
Europas Top-Ziel für Radfahrer soll Mallorca im kommenden Jahr sein. | M.A. CAÑELLAS
Mallorca30.12.17 10:58
Bis zu 200.000 Fahrradtouristen sollen im kommenden Jahr nach Mallorca kommen. Das meldet die Tageszeitung Ultima Hora unter Berufung auf Reise- und Sportevent-Veranstalter. Die Zahl würde ein Wachstum von mehr als 40 Prozent im Vergleich zum auslaufenden Jahr bedeuten. Allein zum Radsportevent Mallorca 312 am 28. April werden knapp 10.000 Teilnehmer erwartet. Die Ultima Hora bezeichnet Mallorca für 2018 als das "Haupturlaubsziel für Radtouristen".
Mehr Nachrichten
- Neue Benimm-App: Mallorca-Urlauber müssen ab 1. Juli bei Einreise QR-Code vorlegen
- Forbes-Liste: Mallorquiner schafft es erstmals unter die Reichsten der Welt
- Wind weht Sand in Keller und Läden: Ballermann-Anwohner zunehmend entsetzt über Mauerabriss
- Hausbesetzungen auf Mallorca: Neue" Express-Regel" für Zwangsräumung tritt in Kraft
- Neue Touristenattraktion auf Mallorca: Illegale TukTuks sorgen für Ärger
3 Kommentare
Die Frage ist nicht ob die Insel den Radfahrer will - die Insel braucht diesen Wirtschaftsfaktor zum Überleben !! Die Abhängigkeit von Arbeitsplätzen ist nicht mehr Rückgängig zu machen. Wenn der Radtourist woanders hin geht stehen, gerade im strukturschwachen Inselinneren, zahlreiche Existenzen und Arbeitsplätze auf dem Spiel. Die Problematik ist eine andere - der Radfahrer selbst, und zwar seine Einstellung wie er sich als Gast der Insel hier bewegt und aufführt !! Leider, zum leidwesen aller Verkehrsteilnehmer, lassen ca 90 % der hier radfahrenden Touristen und auch viele Einheimische, ihr Hirn zuhause sobald sie aufs Rad steigen und fühlen sich als beherrschende Strassenrambos. Sowohl in den Fachmedien, Internet, und bei Auslegung der Verkehrsregeln wird diesem Verhalten Vorschub geleistet. Anstatt dem Radfahrer die Problematik seines Verhaltens aufzuzeigen wird nur von der Schönheit berichtet, wo man hinschaut wird sein Genuß, sein Spaß ohne Einschränkung dargestellt. Daß für ihn auch allgemein gültige Regeln und Gesetze herrschen zum Wohle aller Verkehresteilnehmer wird vergessen und zwar von allen Seiten. Politik, Exekutive und Radreiseveranstallter haben es unter individuellen Vorwänden versäumt eine gesetzlich basierte schmerzliche Verkehrserziehung durchzusetzen. Die Auswüchse, die an Überheblichkeit und Dreistigkeit durch Radrambos hier jeden Frühjahr stattfinden, kennen wir - wie lange noch ?? Wer sich beruflich mit der Klientel beschäftigt weiß daß die Schmerzgrenze in einigen Bereichen der Insel bereits überschritten ist. Wenn die prognostizierten Zahlen stimmen wird auch der letzte noch so wohl gesinnte Insulaner den Radfahrer als Feind sehen. Es ist bereits 5 nach 12 was eine Regulierung dieser Problematik betrifft. 2018 kann bei der genannten Zahl der Supergau werden, Schuld tragen alle Beteiligten, das Kind "Radfahrer" das durch antiautoritäre Erziehung über Jahrzehnte in seinem unverschämten Verkehrsverhalten so weit gekommen ist, die Politik die aus wirtschaftlichen Überlegungen den großen Radreiseveranstalltern eine Macht zuspielen die gefährlich ist und der Exekutive die es versäumt schwarze Schafe aus dem Verkehr zu ziehen. Die lange Erfahrung mit radfahrenden Inseltouristen sagt mir nichts gutes, und trotz aller Vernunftsüberlegungen die ich auch Politikern unterstelle wird sich bis zum Supergau nichts ändern weil das Geld fließt, die Wirtschaft angekurbelt und damit Arbeitsplätze gesichert sind. Leider wird erst eine Änderung eintreten wenn die Unfallzahlen und die Zahl der toten Radfahrer die Medien aufrütteln und diese für eine Bewusstseinsänderung der Radurlauber beitragen - ob wir allerdings dann noch leben ..... vermutlich nicht mehr.
.....naaa suuuper !!!! Wir Inselbewohner freuen uns riieesig!!!! Noch schlechteres Durchkommen auf den (engen) Strassen!!!! Vielleicht NOCH MEHR Veranstaltungen, die die halbe Insel lahm legen!!!??? Nein,wir wollen diesen 'Fahrradtourismus' nicht so wirklich und schon gar nicht noch mehr!!!!!
Mal sehen wieviele von denen nächstes Jahr Tot oder verletzt zurückbleiben. Kein Wunder bei dem rücksichtslosen Verhalten. In Deutschland bekämmen die dragonische Strafen.