Das oberste spanische Gericht Audiencia Nacional hat die Regierung von Mallorca und den Nachbarinseln dazu verurteilt, für die Aufhübschung der Playa de Palma bestimmte 18,2 Millionen Euro an Madrid zurückzuzahlen. Das wurde am Montag bekannt.
Nicht ausgeführte Playa-Aufhübschung wird für Mallorca-Regierung teuer
Mehr Nachrichten
- Können sich nur noch Touristen leisten: Immer mehr Restaurants auf Mallorca verlieren einheimische Kunden
- Inselosten macht auf nachhaltig: Neuer Radwanderweg in die Cala Rajada
- So wirkt sich die Massifizierung auf der Insel auf deutsche Mallorca-Urlauber aus
- Abriss in Rekordzeit: Seit diesem Morgen ist die historische Brücke an Palmas Hafenpromenade Geschichte
- Direkt unter einem Fünf-Sterne-Hotel: 20 Obdachlose beziehen in Palmas Stadtmauergelände Quartier
5 Kommentare
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich registrieren lassenund eingeloggt sein.
Bin mal gespannt, ob sie liquide sind. Wenn nicht: Wo ist die Kohle geblieben ?
Die mallorqinische Regierung hat, außer Coronapanik, leider nichts auf der Pfanne. Das jüngste Beispiel steht sinnbildlich dafür...
Ordnung muss sein!
Die mallorqinische Regierung ist eine Schande , aber das weis man ja . Man kann einfach manchen Menschen kein Geld anvertrauen ohne das man dahinter steht und aufpasst !!
Typisch, Geld verbraten, wofür auch immer und auf unwissend tun. Das ganze zig fach in Spanien praktiziert und jeder kann sich an fünf Fingern ausrechnen warum das Land so klamm ist. Wer leidet darunter, das nicht ganz so begüterte Volk. Die Verantwortlichen sollen sich für ihre Unfähigkeit in Grund und Boden schämen. Seht nur die Menschen welche Tag, täglich um ihre Lebensgrundlagen kämpfen.