Die EU-Kommission stellt das balearische Dieselgesetz zur Abschaffung der Diesel-Autos auf den Inseln auf den Prüfstand. Nach einer Anzeige des spanischen Verbandes der Pkw- und Lkw-Hersteller Anfac wird jetzt analysiert, ob die radikale Maßnahme mit EU-Recht vereinbar ist.
Wird die EU das Dieselgesetz der Balearen verbieten?
Mehr Nachrichten
- Inselosten macht auf nachhaltig: Neuer Radwanderweg in die Cala Rajada
- Können sich nur noch Touristen leisten: Immer mehr Restaurants auf Mallorca verlieren einheimische Kunden
- Abriss in Rekordzeit: Seit diesem Morgen ist die historische Brücke an Palmas Hafenpromenade Geschichte
- So wirkt sich die Massifizierung auf der Insel auf deutsche Mallorca-Urlauber aus
- Direkt unter einem Fünf-Sterne-Hotel: 20 Obdachlose beziehen in Palmas Stadtmauergelände Quartier
6 Kommentare
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich registrieren lassenund eingeloggt sein.
Ich frage mich ernsthaft, wer diese verkappten , existenzbedrohenden Linken wählt ??!!!Jemand mit nem gesunden, logischen Menschenverstand mit Sicherheit nicht.Von nix Ahnung, aber davon zuviel.Leute, werdet mal wach.Mit Sonnenblumen, bunten Schirmen und Elektroantrieb ist die Welt jedenfalls nicht zu retten.
Ich frage mich in wessen Händen die Balearen sind. Drücken, drücken, drücken... Und bist Du nicht willig dann brauche ich Gewalt! Absolut unangenehm die Regierung weil unverhältnismäßig um sich schlagend. Die sollten sich zunächst einmal um zivilisationsgerechte sanitäre Anlagen an den Stränden kümmern, statt einzukalkulieren dass 90 Prozent der Besucher ins Meerwasser urinieren!
zum glück sind bald wahlen, dann wweden diese verblendeten linken sozis ihren denkzettel bekommen
..........und um die Frage " Akku tauschen , leer gegen voll " wird auch wieder ein Riiiesenbogen gemacht .
Leute , Leute das ist doch wieder der reine Aktionismus. Da wird doch wieder versucht den Teufel mit dem Beelzebub auszutreiben ganz nach dem Floriansprinzip.
Wie immer auf den Balearen, Aktionen ohne Hirn und Verstand und damit verursachen sie wieder Kosten der Klärung der Zulässigkeit, die vom Steuerzahler aufgebracht werden. Eine vorherige genau Prüfung hätte das verhindert.