Das Balearen-Parlament hat am Dienstag wie geplant die Steuer für nachhaltigen Tourismus verabschiedet. Für das Gesetz stimmte mehrheitlich der regierende Linkspakt aus Sozialisten, Regionalisten und Protestpartei Podemos. Gegen die Urlaubersteuer stimmte die konservative Opposition. Das teilte die Pressestelle der sozialistischen Regierungspartei PSIB mit.
Parlament verabschiedet Urlaubersteuer
Mehr Nachrichten
- Inselosten macht auf nachhaltig: Neuer Radwanderweg in die Cala Rajada
- Können sich nur noch Touristen leisten: Immer mehr Restaurants auf Mallorca verlieren einheimische Kunden
- Abriss in Rekordzeit: Seit diesem Morgen ist die historische Brücke an Palmas Hafenpromenade Geschichte
- So wirkt sich die Massifizierung auf der Insel auf deutsche Mallorca-Urlauber aus
- Direkt unter einem Fünf-Sterne-Hotel: 20 Obdachlose beziehen in Palmas Stadtmauergelände Quartier
4 Kommentare
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich registrieren lassenund eingeloggt sein.
Ich komme seit 40 Jahren auf die Insel und habe das schon 2002/03 erlebt. Habe deswegen nicht weniger schöne Ferien gehabt. In anderen Ländern wird eine Kurtaxe erhoben und niemand stört sich daran. Also Ferien geniessen und sich von der Steuer bezahlten,sauberen Srandwegen / Strände freuen.
Ich meide grundsätzlich Orte, die zusätzlich zum Übernachtungspreis noch Gebühren erheben. Auch wenn ich seit 1985 jedes Jahr bisher im April für zwei Wochen nach Mallorca gekommen bin, wird dies dann mein letzter Urlaub gewesen sein. Und ich unterstützte täglich vor allem die kleinen Geschäfte und Cafe´s im Inselinneren und somit auch den Staat mit den includierten Steuern. Ich kann einfach nicht nachvollziehen, das es Menschen gibt, die über immer mehr zusätzliche Steuern, Gebühren, Abgaben oder Maut noch Beifall klatschen.
Die Urlaubssteuer ist richtig. Wir müssen in Deutschland wenn wir am Meer Urlaub machen auch bezahlen, sonst können wir den Strand nicht betreten. Dafür wird aber auch alles sauber gehalten.
Ich bin seit langer Zeit 3x im Jahr jeweils 4 Wochen auf Mallorca und begrüße die Regelung sehr. Das Geld muss aber öffentlich erkennbar und kontrollierbar der Umwelt und dem Landschaftsschutz, aber auch touristischen Infrastrukturen zugute kommen.