Zukunft des Einkaufszentrums Palma Springs unsicher
Das zum Teil mit Bauschutt verfüllte Feuchtgebiet von Ses Fontanelles (links im Bild) liegt an der Playa de Palma, zwischen Can Pastilla und dem Meeresaquarium. | Foto: Michels
Platja de Palma, Mallorca15.12.15 18:06
Das Baudezernat von Palma de Mallorca will den Bauantrag für ein 230-Millionen-Euro-Projekt im Feuchtgebiet Ses Fontanelles an der Playa de Palma ablehnen. Dort will der französisch-niederländische Konzern Unibail-Rodamco bekanntlich das Einkaufszentrum Palma Springs errichten.
Mehr Nachrichten
- Wind weht Sand in Keller und Läden: Ballermann-Anwohner zunehmend entsetzt über Mauerabriss
- Neue Benimm-App: Mallorca-Urlauber müssen ab 1. Juli bei Einreise QR-Code vorlegen
- Forbes-Liste: Mallorquiner schafft es erstmals unter die Reichsten der Welt
- Große Sorge: Die Umgebung dieses Traumstrandes auf Mallorca verkommt zusehends
- Ist schon Badewetter auf Mallorca? So warm ist das Mittelmeer aktuell
9 Kommentare
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich registrieren lassenund eingeloggt sein.
Dieses Projekt würde mit Sicherheit sehr gut bei den Urlaubern ankommen. Bietet es doch eine sehr gute Freizeitalternative in der Zeit vom Spätjahr bis zum Frühjahr. Auch in den Abenden kann man dort sehr schön flanieren. Der ganze Platz war doch vorher nur eine Schuttmulde, auf der jeder seinen Bauschutt abgeladen hat. Es ist ein Witz, daß jetzt auf einmal ein Naturschutzgebiet vorgeschoben wird. Eine Entscheidung gegen dieses Projekt ist auch eine Entscheidung gegen Urlauber und gegen zukünftige Investoren. Will man die Insel urlaubertechnisch in der Nebensaison voranbringen? Dann führt kein Weg an so einem Projekt vorbei. Oder ist es evtl so, daß der zuständige Baudezernent eine gewisse Zahlung erwartet hat, die ihm nicht erfüllt wurde? Der Verdacht liegt nahe. Die Lage auch in Verbindung mit der Verkehrsanbindung an die Autobahn, wäre ideal. Lassen wir uns überraschen.
Das können/wollen wohl einige hier nicht wahrhaben, dass ihre so verehrten Konservative damals die Betriebsgenehmigung verweigert haben. Vielleicht waren die "vertrauensbildenden Maßnahmen" fürbdie Herrschaften nicht gut genug?
Ja Carneval, manchem Kommentator fehlt es offenbar zwischen den Ohren. :-/
Genehmigung wurde von der konservativen Regierung abgelehnt. Lernt bitte lesen, bevor ihr schreibt.
Hier wird eine große Möglichkeit vertan, eine große Urlauberregion auch für die Nebensaison interessanter zu machen. Auch bei uns wurde in der Großstadt (300.000 Einwohner) ein großes Einkaufszentrum mit 130 Geschäften und Restaurants gebaut. Wurde von den Kunden sehr gut angenommen und hat auch den Geschäften in der Innenstadt nicht nachhaltig geschadet. Im Gegenteil, sie profitieren mittlerweile davon, weil die Stadt dadurch an Attraktivität zugenommen hat. Dieses Gebiet in Can Pastilla als Naturschutzgebiet zu betiteln ist ein Witz und eine reine Schutzargumentation. Es gibt auf Mallorca andere Stellen, die man sinnvoller als Naturschutzgebiete ausbauen könnte. Ich bin es als Urlauber leid, ständig in diesen langweiligen Chinesen-Geschäften nur Billigware anzuschauen.Dieses Shopping-Center würde die ganze Region aufwerten und auch der Art, die Hotels aufzurüsten und anspruchvollere Urlauber anzulocken, entsprechen. Dieses Gebiet jetzt als Bauruine stehen zu lassen, würde keinem helfen.
Diese Verbrecher ! Wenn das Baudezernat von Palma so weiter macht, wird es bald niemanden mehr geben, der dreistellige Millionensummen auf Mallorca investiert !!! Es liegen alle! Genehmigungen vor, doch die aktuelle Inselregierung sucht das Haar in der Suppe. Unibail-Rodamco hat Hunderttausende in eine neue, zeitgemässe architektonische Planung gesteckt und genau an dieser Veränderung (die Originalpläne sind über 15 Jahre alt!) hängt sich die Inselregierung auf. Ein handfester Skandal ! Bei soviel Investitions-Unsicherheit kann man jedem nur abraten, auf Mallorca zu investieren. Doch das letzte Wort ist noch lange nicht gesprochen - hier hat es die Inselregierung mit einem Milliardenkonzern zu tun und man kann nur hoffen, daß kompetente Anwälte dieser unglaublichen Willkür der Inselregierung einen Riegel vorschieben. Bei allem Respekt für die GOB. Das Grundstück war vor Jahren noch eine verdreckte Müllhalde und wurde als Schuttabladeplatz genutzt. Im Gegenzug zum Erhalt der Genehmigung, verpflichtete sich Unibail - Rodamco zu einer umfangreichen Regenerierung des Feuchtgebietes, das im übrigen trotz Shopping Center in seiner ursprünglichen Grösse erhalten bleiben würde, denn es erstreckt sich nur auf etwa 1/4 der Gesamtgrundstücksgrösse.
Schade,das erst die jetzigen politischen Verantwortlichen die Notbremse ziehen , gleichwohl ist schon viel vom Feuchtgebiet zerstört worden . 2 Große Einkaufszentren in direkter Nachbarschaft ? Das ist von vornherein zum Scheitern verurteilt . Meinem Vorschreibern möchte ich sagen , befassen Sie sich mal intensiv mit Umweltschutz auf Mallorca , dann wüssten Sie warum z.B. der GOB keine Handhabe hat dort so tätig zu werden wie er möchte . Was neue Arbeitsplätze angeht , schauen sie bitte nach Deutschland , wo ganze Straßenzüge mit leeren Geschäften zu sehen sind . Geschäfte die in Shoppingcenter umziehen und ihre Mitarbeiter " mitnehmen " .
Jahre ist das gesamte Areal zur Müllhalde verkommen und der Kummune war das absolut egal. Auch die Herrschaften Naturschützer fanden keinen Grund dagegen vor zu gehen. Und nun sieht es so aus, dass es nach der Räumung der zig Tonnen Müll und Unrates bald wieder so weit ist. Dümmer, geht immer !
Lieber dem Konzern Millionen für den Verlust bezahlen als Steuereinnahmen bekommen, lieber die Arbeitslosenzahlen weiter im zweistelligen Bereich halten als Arbeitsplätze schaffen. Genau SO kommt Mallorca aus der Krise.