KREUZFAHRTTOURISMUS
MSC World Europa in Palma: Ein Ozeanriese macht auf Nachhaltigkeit
Auf 333 Meter Länge lässt sich eine Menge unterbringen, neben rund 6.700 Passagieren auch eine Abwasseraufbereitungsanlage. Für den Antrieb sorgt schadstoffarmes Flüssiggas.
Dachpool in Barcelona oder doch auf einem Kreuzfahrtschiff? | MSC Cruises
Palma, Mallorca01.03.24 19:51
Mit der MSC World Europa hat am Donnerstag ein schwimmender Angriff auf das schlechte Gewissen auf Mallorca angelegt: In Zeiten, in denen der Kreuzfahrttourismus zunehmend in die Kritik von Umweltschützern gerät, wartet der 333 Meter lange Ozeanriese mit einem nachhaltigen Antrieb auf. Die wuchtigen Schiffsschrauben, so lässt es sich einer Meldung der MM-Schwesterzeitung "Ultima Hora" entnehmen, werden ausschließlich mit Flüssiggas angetrieben. Dadurch würden nach Unternehmensangaben bis 99 Prozent weniger Schwefeldioxid und bis zu 85 weniger Stickoxid ausgestoßen werden. Dazu hat die MSC World Europa ihre eigene Abwasseraufbereitungsanlage an Bord.
Mehr Nachrichten
- Deutscher ist verzweifelt: “Obwohl ich genügend Geld habe, bekomme ich keine Wohnung auf Mallorca”
- Nach Tod des Sohnes: Wie ein deutsches Ehepaar eine Finca auf Mallorca renovierte und zurück ins Leben fand
- „Liebe Urlauber, bitte bleibt zu Hause!“: Organisationen auf Mallorca veröffentlichen Anti-Tourismus-Brandbrief
- Die scheußlichen Sechs
- Ladenöffnungszeiten auf Mallorca
1 Kommentar
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich registrieren lassenund eingeloggt sein.
Zur allgem. Info Zitat auszugsweise = "Da die MSC World Europa mit Flüssigerdgas angetrieben wird, kann sie Berichten zufolge im Vergleich zu Schiffen mit Dieselantrieb 99 % weniger Schwefeldioxid-Emissionen, 85 % weniger Stickoxid-Emissionen und 20 % weniger Kohlendioxid-Emissionen ausstoßen. Außerdem wird sie das weltweit erste Schiff sein, das mit einer LNG-betriebenen Brennstoffzelle ausgestattet ist. Der 50-Kilowatt-Brennstoffzellen-Demonstrator an Bord des Schiffes wird die Festoxid-Brennstoffzellentechnologie (SOFC) nutzen und Flüssigerdgas zur Erzeugung von Strom und Wärme an Bord verwenden, wodurch die Treibhausgasemissionen im Vergleich zu Schiffen mit LNG-Motoren ohne diese Technik um 30 % gesenkt werden sollen." Zitat Ende, Quelle WIKI