Mehr Härte gegen Lärmsünder in Magaluf und Santa Ponça
Etablissements, die die Dezibel-Höchstzahl überschreiten, werden die Musikanlagen von der Polizei versiegelt, und das bis zum Ende der Saison.
Polizisten stoppen zu lautes Konzert in Palma
Durch eine Messung stellten die Ordnungshüter fest, dass die Klänge 24 Dezibel zu laut waren. Den Veranstaltern droht jetzt eine Strafe von 300.000 Euro.
Wilde Feierei: Wird Port d'Andratx das neue Magaluf?
Prügeleien, Jugendliche, die an Hauswände pinkeln, Lärm – immer wieder muss die Polizei ausrücken. Die Anwohner des Edelhafens werfen dem Rathaus Untätigkeit vor.
Laute Musik stört Anwohner von El Molinar und Portitxol
Schuld an der Lärmbelästigung sind unerwünschte Parkeinweiser. Solche Leute sind bereits seit Langem ein viel kritisiertes Ärgernis auch woanders in Palma.
Der Krach, der die Nerven strapaziert
In den Urlaubergebieten Mallorcas wird vor Ostern kräftig gewerkelt, weil alles vor der Saison fertig werden muss. Manch einer fühlt sich durch den Lärm genervt.
- Abriss in Rekordzeit: Seit diesem Morgen ist die historische Brücke an Palmas Hafenpromenade Geschichte
- Langweiliges, graues Einerlei macht den Menschen auf Mallorca zu schaffen
- Inselosten macht auf nachhaltig: Neuer Radwanderweg in die Cala Rajada
- Können sich nur noch Touristen leisten: Immer mehr Restaurants auf Mallorca verlieren einheimische Kunden
- Trotz steigender Preise und sozialer Spannungen: Warum Mallorca für den Reisekonzern Tui unversichtbar ist