Im Mai sorgte die Festnahme einer deutschen Residentin auf Mallorca für Aufsehen: Die damals 47-Jährige soll mutmaßlich eine Million Euro veruntreut und ihren Tod vorgetäuscht haben. Sie verschwand spurlos.
Keine U-Haft für angeblich tote deutsche Mallorca-Residentin mit Riesenpudel
Mehr Nachrichten
- Inselosten macht auf nachhaltig: Neuer Radwanderweg in die Cala Rajada
- Können sich nur noch Touristen leisten: Immer mehr Restaurants auf Mallorca verlieren einheimische Kunden
- Abriss in Rekordzeit: Seit diesem Morgen ist die historische Brücke an Palmas Hafenpromenade Geschichte
- So wirkt sich die Massifizierung auf der Insel auf deutsche Mallorca-Urlauber aus
- Direkt unter einem Fünf-Sterne-Hotel: 20 Obdachlose beziehen in Palmas Stadtmauergelände Quartier
1 Kommentar
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich registrieren lassenund eingeloggt sein.
Was hat die Justiz für ein Vertrauen, und das bei 1 Millionen unterschlagenem Geld? Hoffentlich gehen die Anwälte der Klägerseite dagegen vor. In meinem Fall haben sich die Angeklagten aus dem Staub gemacht, in ein paar Tagen hätten sie zum Ermittlungsrichter müssen. Die Polizei hat sie nicht mehr ausfindig machen können. Das Meldegesetz ist zu lasch. Lebten 5 Jahre ohne Anmeldung der Gemeinde, oder Ausländerbehörde. Arbeiteten schwarz und bezogen sogar Krankengeld von der spanischen INSS. Wie so etwas möglich ist??? Mit einer N.I.E können die meisten alles erledigen was sie brauchen. Wer dann Straftaten begeht, hofft auf die lange Verfahrensdauer und kann in der Zeit untertauchen, weiter betrügen oder von der Insel flüchten. Da hat man als Geschädigte/r das Nachsehen, denn bei einer Querella muss man alles selbst bezahlen.