Wer auf eine Anlegestelle in Colònia de Sant Jordi im Südosten von Mallorca hofft, muss Sitzfleisch haben. 40 Jahre müsse man warten, teilte die neue Vereinigung "Amics de la Mar" am Montag mit. 600 Anträge stapelten sich inzwischen. Einige Personen, denen kürzlich eine Anlegestelle zugeteilt wurde, hätten 20 bis 25 Jahre ausharren müssen.
In diesem Hafen auf Mallorca fallen 40 Jahre Wartezeit auf eine Anlegestelle an
Mehr Nachrichten
- Können sich nur noch Touristen leisten: Immer mehr Restaurants auf Mallorca verlieren einheimische Kunden
- Inselosten macht auf nachhaltig: Neuer Radwanderweg in die Cala Rajada
- So wirkt sich die Massifizierung auf der Insel auf deutsche Mallorca-Urlauber aus
- Direkt unter einem Fünf-Sterne-Hotel: 20 Obdachlose beziehen in Palmas Stadtmauergelände Quartier
- Launisch und bewölkt: So wird das Wetter am Wochenende auf Mallorca
5 Kommentare
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich registrieren lassenund eingeloggt sein.
Wie in der Ehemaligen DDR auf Trabi warten 20 Jahre
"nur Segel" wäre ein gutes, ökologisches Selektions-Kriterium
Eine Idee: diese Penisneid Yachten raus aus den Häfen, dafür kleine rein, welche am besten nur Segel oder alternative Antriebe haben. Sind doch 2Fliegen mit einer Klappe, Umweltschutz und mehr Liegeplätze. Aber da es hier nur um Geld und Status geht...
Einfach nur lächerlich. Wenn der Bedarf sinkt, dann werden die Wartezeiten auch kürzer. Vielleicht werden auch einige ihre Boote verkaufen und/oder einen anderen Standort wählen. Corona wird da einiges bewegen.
Die Lösung kann so einfach sein: Dauer 5 Jahre. Berufsskipper erhalten ein Drittel gegen Festpreis. Die zweite Hälfte der Plätze wird meistbietend versteigert, der Rest wird gegen eine Gebühr verlost...wer 25 Jahre warten kann hat auch keinen wirklich dringenden Bedarf...