Intensivstationen derzeit zu 54 Prozent ausgelastet
Im Gegensatz zu anderen Regionen ist die Lage in den balearischen Kliniken derzeit noch relativ ruhig. | M. A. Cañellas
31.03.20 10:01
Die Intensivbetten auf den Balearen sind derzeit zu 54 Prozent belegt. Von den momentan 173 Beatmungsplätzen, die auf den Inseln zur Verfügung stehen, werden 93 zur Behandlung von schweren Corona-Fällen genutzt. Damit sind die Kliniken auf Mallorca, Menorca und Ibiza spanienweit mit am wenigsten von der Viruskrise betroffen.
Mehr Nachrichten
- Wind weht Sand in Keller und Läden: Ballermann-Anwohner zunehmend entsetzt über Mauerabriss
- Neue Benimm-App: Mallorca-Urlauber müssen ab 1. Juli bei Einreise QR-Code vorlegen
- Ist schon Badewetter auf Mallorca? So warm ist das Mittelmeer aktuell
- Große Sorge: Die Umgebung dieses Traumstrandes auf Mallorca verkommt zusehends
- Unberührte Natur auf Mallorca: Königsfamilie aus Kuwait verkauft Balearen-Regierung Landgüter für 3,4 Millionen Euro
2 Kommentare
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich registrieren lassenund eingeloggt sein.
Diese Kapazität ist eine gute Nachricht - aber warum sterben dann derzeit so viele Patienten? Stand 30.03.: Hamburg 5 Tote - Balearen (ca. 30 % weniger Bewohner) 36 Warum nimmt Mallroca keine Patienten vom Festland auf? @Sabine: Interesante Quelle und interessante Daten - sind Sie schon dazu gekommen, weitere, unabhängige Quellen zu sichten, um dann über den Querschnitt Ihrer recherchen zu berichten? Quasi eine Metastudie? Selbstgenähte Maske tragen bedeutet: Leben retten! Jeder kann einen Beitrag leisten.
Merkwürdig. Während selbst ausgesprochen alte Patienten in China durchschnittlich nicht länger als 7-8 Tage auf der Intensivstation lagen, müssen die Patienten "in der Regel" auf Mallorca die doppelte bis dreifache Zeit eine solche Behandlung in Anspruch nehmen. Siehe dazu die Tabelle auf Seite 7 PDF der folgenden Studie:https://www.thelancet.com/action/showPdf?pii=S0140-6736%2820%2930566-3Der Unterschied ist derartig auffällig, dass er Fragen nach der Effektivität der Therapie in den hiesigen Krankenhäusern quasi erzwingt. Möglich ist auch, dass das Virus inzwischen in aggressivere Varianten mutiert ist.