Beamte der spanischen Nationalpolizei haben vier Mitglieder einer Bande festgenommen, die betrunkene Diskothekenbesucher in Palma de Mallorcas "In"-Viertel Santa Catalina überfallen hatten. Es handelt sich nach einer Pressemitteilung vom Sonntag um Senegalesen, die jedes Wochenende in dem stark gentrifizierten Partyareal abgestiegen waren, um Partygänger auszurauben.
Männer überfielen Disco-Gäste in Santa Catalina
Mehr Nachrichten
- Können sich nur noch Touristen leisten: Immer mehr Restaurants auf Mallorca verlieren einheimische Kunden
- Inselosten macht auf nachhaltig: Neuer Radwanderweg in die Cala Rajada
- So wirkt sich die Massifizierung auf der Insel auf deutsche Mallorca-Urlauber aus
- Abriss in Rekordzeit: Seit diesem Morgen ist die historische Brücke an Palmas Hafenpromenade Geschichte
- Direkt unter einem Fünf-Sterne-Hotel: 20 Obdachlose beziehen in Palmas Stadtmauergelände Quartier
5 Kommentare
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich registrieren lassenund eingeloggt sein.
Man kanns auch mal andersrum sehen. z.B. Taschendiebe werden von ihren Clans extra dazu ausgbildet und reisen dann dort hin, wo sich die besten Gelegenheiten bieten. Warum sollten sie ihre Fähigkeite für 8 Stunden Abeit einsetzen, wenn es so auch geht?
@Kommentatoren: Und warum gründen Sie dann keine Bürgerwehr oder engagieren sich für soziale Integration? Sie sind doch die Macher ...
Ron@ ach so wenn man scheitert wird man kriminell. ÄH HA. Das ist dann legitim?
Vor kurzem war hier noch von einer Studie zu lesen, wonach die armen Menschen aus dem Senegal ahnungslos nach Mallorca kommen und dann nur einen Job als Strandverkäufer finden. Jeder 2. habe deswegen schon eine Multa bekommen. Vermutlich kommt bald eine Studie, wonach soziale Ausgrenzung, Rassismus und natürlich Gentrifizierung die armen Menschen aus dem Senegal zu Straftaten bringt, die sie ganz doll bereuen.
Und was passiert jetzt mit diesen Gewaltverbrechern? Bekommen diese nun Inselverbot und den drohenden Zeigefinger? Mir tun Polizei und andere Ordnungshüter leid, wenn diese mit ansehen müssen wie ihre Arbeit mit einer Unterschrift erniedrigt wird.