Plastikblumen auf Deiàs Friedhof künftig tabu
Mehr Nachrichten
- Können sich nur noch Touristen leisten: Immer mehr Restaurants auf Mallorca verlieren einheimische Kunden
- Inselosten macht auf nachhaltig: Neuer Radwanderweg in die Cala Rajada
- So wirkt sich die Massifizierung auf der Insel auf deutsche Mallorca-Urlauber aus
- Abriss in Rekordzeit: Seit diesem Morgen ist die historische Brücke an Palmas Hafenpromenade Geschichte
- Direkt unter einem Fünf-Sterne-Hotel: 20 Obdachlose beziehen in Palmas Stadtmauergelände Quartier
3 Kommentare
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich registrieren lassenund eingeloggt sein.
Sinnvoll und nachhaltig im Sinne der Hinterbliebenen wäre Plastikschmuk aus "Ocean-Plastik". Der gekühlte Transport von Blumen aus den Herkunftsländern gehört mit zu den unsinnigsten Auswüchsen des Planeten-vernichtenden Kapitalismus. #EU-Klima-Notstand
Ja klar. Die Florisitik verdient nichts daran. Nachtigall ick............Umkehrschluss = der Vorteil der Plastikblumen ist, keinen Bioabfall zu erzeugen und das über die ganze Zeit ihrer Existens. Sauber, Praktisch, Haltbar, Hitzebeständig. Aufwands- und Pflegearm, schnell Beseitigbar. Preiswert. Billigst herstellbar ohne großen Aufwand.So Herrschaften, was ist Euch denn lieber? Wie lautet die Lösung?
Bleibt zu wuenschen, dass Verstoesse nicht geahndet werden, denn was heisst de facto "Verordnung"? Auch ich bin generell kein Freund von unechtem Blumenschmuck, aber bei Friedhofsschmuck, noch dazu in Deia und noch dazu bei der Hoehenlage, sprich Erreichbarkeit, verstehe ich einen solchen Wunsch nicht.