Die Erhöhung der Preise für Bus-Tickets in Palma de Mallorca von 1.50 Euro auf 2 Euro für die einfache Fahrt wird erst Ende Februar umgesetzt. Darauf wies die Stadt am Dienstag hin. Grund dafür sei, dass diese Maßnahme erst im offiziellen Gesetzblatt der Regionalregierung namens BOIB veröffentlicht werden müsse.
Bus-Tickets in Palma werden erste Ende Februar teurer
Mehr Nachrichten
- Inselosten macht auf nachhaltig: Neuer Radwanderweg in die Cala Rajada
- Können sich nur noch Touristen leisten: Immer mehr Restaurants auf Mallorca verlieren einheimische Kunden
- Abriss in Rekordzeit: Seit diesem Morgen ist die historische Brücke an Palmas Hafenpromenade Geschichte
- So wirkt sich die Massifizierung auf der Insel auf deutsche Mallorca-Urlauber aus
- Direkt unter einem Fünf-Sterne-Hotel: 20 Obdachlose beziehen in Palmas Stadtmauergelände Quartier
8 Kommentare
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich registrieren lassenund eingeloggt sein.
@Don Miguel: Vielen Dank! Ich kann dir nur zustimmen. Wir fliegen seit Jahren auf unsere Lieblingsinsel und nutzen oft den Bus. Wir haben noch niemals mehr als 1,50 € pro Person für die einfache Fahrt nach Palma bezahlt. Wer jetzt zu geizig ist, 2,00 € zu bezahlen, der soll einfach laufen, das Fahrrad nehmen oder weg bleiben. Ich kann die ganze Aufregung nicht verstehen. Was bitte sind schon 2,00 €?. Schön wäre es, wenn diese Preiserhöhung denn dann auch den Busfahrern in Form einer Gehaltserhöhung zugutekommen würde.
Hier wird wirklich viel Blödsinn geschrieben. Fakt ist, dass die Preise seit Jahren nicht erhöht wurden, die Kosten aber jährlich steigen und normalerwei jedes Jahr eine Anpassung stattfinden müsste, der Aufwand hierfür jedoch zu groß wäre.
Tom@ das müssen sie in DE auch und alle die nicht in der Stadt wohnen und nur sporadisch rein kommen. Es gib Wochen-, Monats- und Jahreskarten im Abo, und deshlab fährt man als Stadtbürger auch in DE damit güstiger. Auch Rentner, Schüler und Studenten.
50% Erhöhung beim 10er Ticket. Ein deutlicheres Signal für "Touristen sind hier unerwünscht" kann es nicht geben.
Es ist letztlich eine Touristensteuer 2.0, wie die links-grüne Stadt-Regierung auch unumwunden zugibt. Da Touristen keine Lust haben, sich beschimpfen und abzocken zu lassen, werden sie in größerer Zahl wegbleiben, was die Finanzlöcher von Stadt und Insel noch größer werden lässt.
Warum zahlen Ausländer mehr für den Service als die Einheimischen?
Politisch ein völlig falsches Signal - Flughafengebühren und ecotasa verdoppeln, um damit einen zu 100 % kostenlosen ÖPNV zu finanzieren. Das würde tausende PKW einsparen und so die Existenzgrundlage der Insel schonen.
Also 50 Cent ist schon happich! Müssen wohl die Kohle wieder rein kriegen die die neuen Busse gekostet haben.