Nach Regenfällen in Palma de Mallorca sind am Mittwoch schon wieder die Stadtstrände Can Pere Antoni und Ciutat Jardí geschlossen worden. Der Grund für die Maßnahme ist die Tatsache, dass erneut Fäkalwasser ins Meer gelangen konnte.
Palma schließt nach Regen erneut Stadtstrände
Mehr Nachrichten
- Inselosten macht auf nachhaltig: Neuer Radwanderweg in die Cala Rajada
- Können sich nur noch Touristen leisten: Immer mehr Restaurants auf Mallorca verlieren einheimische Kunden
- Abriss in Rekordzeit: Seit diesem Morgen ist die historische Brücke an Palmas Hafenpromenade Geschichte
- So wirkt sich die Massifizierung auf der Insel auf deutsche Mallorca-Urlauber aus
- Direkt unter einem Fünf-Sterne-Hotel: 20 Obdachlose beziehen in Palmas Stadtmauergelände Quartier
3 Kommentare
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich registrieren lassenund eingeloggt sein.
Ich glaube an die Wirksamkeit eines Rückhaltebeckens - wenn es erst einmal betriebsfähig ist ! Man sollte dabei nicht vergessen , dass es , als Folge des mallorquinischen Mischkanalsystemes , auch mit fäkalischer Stinkbbrühe gefüllt sein wird . Ein einfaches Becken im Felsengrund tut's da also nicht , es muss zumindestens auch ein Deckel darauf und gegen den Untergrund sollte es dicht sein . Alles nicht so einfach
Man sollte generell mal Wasserproben nehmen und diese einreichen, man müsste sicher mindestens 50 Prozent der Strände langzeit sperren, totaler Witz.
Bei den wenigen Tropfen laufen die Klärbecken über? Was ist wenn es schüttet wie aus Eimern, stapeln sich dann die Köttel am Strand? Unglaublicher und unhaltbarer Zustand. Der zuständige Rat oder wer auch immer können ja einmal dazu eine Bürgerentscheidung durchführen. Damit wären diese Entscheidungsträger aus dem Schneider, wie bei vielen anderen Dingen auch gewollt.