Fäkalwasser fließt noch fünf Jahre ins Meer
Besucher der Stadtstrände Can Pere Antoni und Ciutat Jardí von Palma de Mallorca müssen auch in den nächsten fünf Jahren immer wieder mit durch Fäkalien verunreinigtes Meerwasser rechnen. Das sagte Neus Truyol, Chefin des kommunalen Reinigungsbetriebs Emaya, am Dienstag.
Umfrage
Abstimmung ist geschlossen
838 Stimmen
Mehr Nachrichten
- Deutscher ist verzweifelt: “Obwohl ich genügend Geld habe, bekomme ich keine Wohnung auf Mallorca”
- Nach Tod des Sohnes: Wie ein deutsches Ehepaar eine Finca auf Mallorca renovierte und zurück ins Leben fand
- „Liebe Urlauber, bitte bleibt zu Hause!“: Organisationen auf Mallorca veröffentlichen Anti-Tourismus-Brandbrief
- Die scheußlichen Sechs
- Ladenöffnungszeiten auf Mallorca
9 Kommentare
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich registrieren lassenund eingeloggt sein.
Völlig richtig , Tuttifrutti ! Es gibt verschiedene Systeme unterschiedlichster Bauart , Betriebsweise und Standfestigkeit . Von der billigen ,spröden Betonringkonstruktion bis zur doppelwandigen Ausführung aus ewig beständigen Chemiewerkstoffen . Die sind - sachgemäss installiert- überall genehmigungsfähig . Aber eine Expertise darüber ist Amtssache .
@Aquarius, dann sollte man für die von Ihnen sogenannten „ Verbrechen an der Allgemeinheit „ diejenigen zur Verantwortung ziehen, die dieses jahrzehntelang genehmigt und geduldet haben. Solche Sickergruben gibt es übrigens nicht nur in Spanien sondern auch in Deutschland heute noch. Es gibt aber gerade hier auf Mallorca geschlossene Systeme, die regelmäßig entleert, also abgepumpt werden müssen. Um ihren Belehrungen vorzugreifen: Natürlich handelt es sich dann nicht mehr um Sickergruben. Alles klar?
Die Errichtung von Sickergruben setzt voraus , dass die Grube dauerhaft wasserdicht ist . Anderenfalles verkrümelt sich deren Inhalt in den Untergrund und damit in die Trinkwassererfassung . Es wäre also ein Verbrechen an der Allgemeinheit , Sickergruben zu errichten , wenn der Untergrund tektonisch nicht absolut stabil ist . Wer erlebt hat , wie der Bauklotz des Pil-Lari ( der mit den Wohnungen ) mitten durch gebrochen ist , wird das Problem "Sickergruben" mit anderen Augen sehen . Alles klar - Tuttifrutti ?
Die Regierenden lassen die Kacke einfach ins Meer laufen und an der Costa de Canyamel werden bauwilligen Grundstückseigentümern die Baugenehmigung verweigert weil man keine Sickergruben erlaubt. Diese gibt es an vielen Orten der Insel seit mehr als 50 Jahren ohne Probleme.
Mallorca motzt massiv gegen Touristen, weil wir IHRE INSEL kaputt machen würden und die Wohnungsnot vergrössern. Deshalb wurde die Tagespauschale/Kurtaxe massiv hochgesetzt. Dann zocken die Autovermietungen derbe ab und jetzt fließt noch seit Jahren das Abwasser dort ins Meer wo die Menschen Baden und wir sind angeblich an allem Schuld. So nicht Mallorca .., Was kommt noch alles ?
Alle für 5 Jahre der Insel fernbleiben. Die dadurch enstehenden Verluste würde mit 100 prozentiger Sicherheit diese 5 Jahre auf ein Minimum reduzieren.
Sara - die "schei*e" ist hervorragend biologisch abbaubar !
Ekelhaft. Auf der einen seite wird tonnenweise müll aus dem meer rausgefischt, auf der anderen fließt schei*e wieder rein.
Nein -mich überrascht der Zeitraum gar nicht . Auf einer Felseninsel ist "Exkavitation" nötig und es kommt möglicherweise sowas wie eine Kaverne gigantischen Ausmaßes dabei heraus . Da lohnt es sich dann sogar auch , die Niederschlagsmengen als Trinkwaseerreserve zu erfassen . 5 Jahre sind dafür realistisch . Von den Kosten wird kein Kommunalpolitiker vorher reden wollen - er würde sofort gevierteilt werden - völlig zu Unrecht ..