Die auf Mallorca endemische Geburtshelferkröte Alytes muletensis pflanzt sich mit Nachdruck fort. Die Zahl dieser vor allem im Tramuntana-Gebirge vorkommenden winzigen Kreaturen, die im Volksmund Ferrerets heißen, verdreifachte sich seit 1991, wie aus einem neuen Buch von Samuel Pinya, einem Ökologen der Balearen-Universität, hervorgeht. Hatte es vor 37 Jahren erst 14 Populationen mit 11.000 Kaulquappen gegeben, waren es im vergangenen Jahr schon 36 mit zwischen 20.000 und 30.000 Kaulquappen.
Die Ferreret-Kröte vermehrt sich fleißig
Mehr Nachrichten
- Inselosten macht auf nachhaltig: Neuer Radwanderweg in die Cala Rajada
- Können sich nur noch Touristen leisten: Immer mehr Restaurants auf Mallorca verlieren einheimische Kunden
- Abriss in Rekordzeit: Seit diesem Morgen ist die historische Brücke an Palmas Hafenpromenade Geschichte
- So wirkt sich die Massifizierung auf der Insel auf deutsche Mallorca-Urlauber aus
- Direkt unter einem Fünf-Sterne-Hotel: 20 Obdachlose beziehen in Palmas Stadtmauergelände Quartier
Kein Kommentar
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich registrieren lassenund eingeloggt sein.
Noch kein Kommentar vorhanden.