Ähnliche Nachrichten
"Oceana" warnt vor illegalen Schleppnetzfischern
Die Zahl der Fischer, die mit großen Schleppnetzen auch in geschützten Gebieten auf Beutefang gehen, sei enorm, so die Meeresschützer. Ganze Ökosysteme werden dadurch beschädigt.
Zurückhaltung beim Goldmakrelenfang
Mallorcas Fischer reduzieren ihre Llampuga-Fangquoten freiwillig von 200 auf 100 Kilogramm pro Boot und Tag. Dennoch steht in den nächsten Wochen ein Preisverfall bevor.
- Inselosten macht auf nachhaltig: Neuer Radwanderweg in die Cala Rajada
- Können sich nur noch Touristen leisten: Immer mehr Restaurants auf Mallorca verlieren einheimische Kunden
- Abriss in Rekordzeit: Seit diesem Morgen ist die historische Brücke an Palmas Hafenpromenade Geschichte
- So wirkt sich die Massifizierung auf der Insel auf deutsche Mallorca-Urlauber aus
- Direkt unter einem Fünf-Sterne-Hotel: 20 Obdachlose beziehen in Palmas Stadtmauergelände Quartier