Umweltschützer: Es Trenc nur mit altem Seegras
Die Umweltorganisation Amics de la Terra (Freunde der Erde) fordert in ihrer Stellungnahme zum geplanten Naturpark von Es Trenc, die Reste des abgestorbenen Neptungrases sollen am Strand verbleiben. Die brauen Algenberge sollte höchstens manuell beseitigt werden, nicht aber unter Einsatz schwerer Maschinen wie Bagger und Lastwagen.
Mehr Nachrichten
- Wind weht Sand in Keller und Läden: Ballermann-Anwohner zunehmend entsetzt über Mauerabriss
- Neue Benimm-App: Mallorca-Urlauber müssen ab 1. Juli bei Einreise QR-Code vorlegen
- Unberührte Natur auf Mallorca: Königsfamilie aus Kuwait verkauft Balearen-Regierung Landgüter für 3,4 Millionen Euro
- Ist schon Badewetter auf Mallorca? So warm ist das Mittelmeer aktuell
- Große Sorge: Die Umgebung dieses Traumstrandes auf Mallorca verkommt zusehends
1 Kommentar
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich registrieren lassenund eingeloggt sein.
Ich denke, wir Deutschen sind ja wissbegierig und vernünftig. Vielleicht könnte man die Posidoniahügel anpreisen und deren Wichtigkeit auf spritzige und amüsante Weise vermarkten? "Liebe Gäste, dass der Sand auf der Insel so strahlend weiß und fein ist, liegt an dieser Wunderpflanze. Sie kann Sand zaubern, irre groß und alt werden, Ihr könnt sie in Feinkostläden zum Essen finden, und ist nicht nur ein Superfood, sondern auch Arzneimittel. Also, bitte freut Euch an Ihr." Oben in Son Real haben die Besucher ja auch nichts dagegen. Ich denke, der Schlüssel ist, das Bewusstsein derTouristen für die ökologischen Zusammenhänge zu schärfen. Unten in Es Trenc sind doch eh viele Ökos.