Lange hat die Gemeinde Capdepera gekämpft, jetzt gibt die Küstenbehörde grünes Licht: Der Sand am Strand von Cala Agulla darf umverteilt werden. "Es ist das erste Mal, dass uns die Behörde diesen Prozess erlaubt", berichtet Bürgermeister Rafel Fernández der spanischen Tageszeitung Ultima Hora.
Schon seit Jahren leidet der Strand von Cala Agulla am Rande des Touristenorts Cala Rajada im Norden von Mallorca unter ständigem Sandverlust. Die heftigen Unwetter Anfang des Jahres hatten die Felsen am Strand größtenteils freigelegt, über die Sommermonate lagerten Wind und Wellen jedoch wieder Sand ab und verbesserten das Erscheinungsbild des Strandes.
Angestrebt wird jetzt eine Umverteilung: Teile des Sandes sollen hinter die vor den Dünen aufgestellten Weidenzäune geschafft werden. Die Barrieren dienen als Sandkornfänger, verhindern, dass Winde das Material fortwehen. "In keinem Fall ist es der Gemeinde erlaubt, Sand von außen zuzuführen oder vom Strand fortzuschaffen. Es ist lediglich die Umverteilung desselben gestattet", betont die Küstenbehörde.
Bevor Capdepera mit den Maßnahmen starten kann, muss zunächst noch die balearische Naturschutzbehörde Xarxa Natura 2000 dem Projekt zustimmen.
Die Zone um Cala Agulla wurde 1991 vom Balearen-Parlament zum Naturschutzgebiet erklärt. Auch der Vogelschutz spielt in der Zone eine wichtige Rolle. Gleichzeitig bevölkern in den Sommermonaten tausende (größtenteils deutsche) Urlauber die große Badebucht.
2011 war der Cala Sand von einem Steinbruch zugeführt worden. Es gab Beschwerden, denn das neue Material wies eine andere Farbe auf als der natürliche Sand des Strandes. Auch der neue Sand wurde ins Meer gespült. (somo)
2 Kommentare
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich registrieren lassenund eingeloggt sein.
Hallo rokl. Ich glaube Sie haben da etwas missverstanden. Der Sand wird in den stürmischen Wintermonaten vor Abtragung geschützt in dem man ihn hinter den Weidenzäunen lagert. Zum Sommer werden diese Weidenzäune wieder abgebaut und der Sand wieder verteilt.
Das ist ein echter Bürokratenwitz! Die Urlauber kommen wegen dem Sand VOR den Zäunen. Wenn der jetzt auch noch weggebaggert wird, wird es auf dem Reststrand noch voller. Irgendwann suche sich die Urlauber neue Ziele. In den letzten drei Jahren haben die Übernachtungszahlen auf Gran Canaria deutlich zugenommen, zumal dann Nebensaison ist und die Preise teilweise niedriger als auf Mallorca sind.