Anwohner des Badestrandes von Portals Nous erregen sich über einen schwimmenden Wasserpark in der Bucht. Sie kritisieren, dass der Strand und das Meer in dem Bereich zu sehr den kommerziellen Interessen geopfert werden, schreibt die spanische Tageszeitung "Ultima Hora".
Unmut über Schwimmburg in Portals
Anwohner: Badebucht wird überstrapaziert
Mehr Nachrichten
- Inselosten macht auf nachhaltig: Neuer Radwanderweg in die Cala Rajada
- Können sich nur noch Touristen leisten: Immer mehr Restaurants auf Mallorca verlieren einheimische Kunden
- Abriss in Rekordzeit: Seit diesem Morgen ist die historische Brücke an Palmas Hafenpromenade Geschichte
- So wirkt sich die Massifizierung auf der Insel auf deutsche Mallorca-Urlauber aus
- Direkt unter einem Fünf-Sterne-Hotel: 20 Obdachlose beziehen in Palmas Stadtmauergelände Quartier
4 Kommentare
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich registrieren lassenund eingeloggt sein.
Flyboard,Schwimmburg,als auch zu lauter Beachalm ,alles muss weg!!!!!
Das "lärmende" Flyboard ist vom Strand doch gar nicht zu hören?! Selbst in der Beachalm nicht! Der Betreiber des Plastikhaufens wird schon im nächsten Jahr hoffentlich den Betrieb einstellen, da es für ihn unrentabel ist. Die Lizenz kostet ihn 50.000€ / Jahr plus 6 Angestellte. Einfach den park meiden und im nächsten Jahr hat es sich erledigt.
Auch in Paguera gibt es so eine fürchterliche aufblasbare Klettersache. Sogar mein Sohn (15) fand dieses Ding eine Katastrophe, niemand war dort drauf, obwohl der Strand rappelvoll war. Kein Wunder, bei der Optik und den Preisen. Viel interessanter waren ein SChwarm großer Fische vor der Küste...
Bei der "Schwimmburg" handelt es sich um einen riesigen Berg von Plastikmüll in grellsten Farben, der den wundeschönen Badestrand und die gesamte Oratorio Bucht verunstaltet. Ferner ging damit ein grosser Teil des bisherigen abgeteilten und durch Socoristos gesicherte Badebereichs für die Schwimmer verloren. Selbst die Sicht auf die gegenüberliegende Insel ist von weiten Teilen des Strandes nicht mehr möglich. Bekannlich wurde kürzlich der Polizeichef von Calvia verhaftet, die frühere Inselpräsidentin und weitere Verantwortungsträger sitzen im Gefängnis wegen Bestechung. Das ganze riecht m.E.auch hier nach Korruption, da doch kein vernünftiger Mensch in diese kleine Bucht den riesigen Berg von Plastikmüll setzten würde. Vermutlich wäre die Staatsanwaltschaft auch hier der richtige Ansprechpartner der Aufklärung bringen könnte.