Bauschutt bleibt an Ort und Stelle
Das balearische Oberlandesgericht hat das Abrissprojekt der Bauruinen von Ses Covetes genehmigt. Ein Großteil des Bauschutts wird also an Ort und Stelle verbuddelt. Umweltschützer hatten dagegen geklagt. Wann die Bagger rollen, ist aber weiter unklar.
Steuerzahler tragen Großteil der Ses-Covetes-Abrisskosten
Die Gemeinde Campos muss voraussichtlich nur 25 Prozent der Kosten tragen, die der Abriss der Bauruinen von Ses Covetes am Es-Trenc-Strand verursachen wird. Den Großteil übernimmt die Balearen-Regierung – und somit letztlich der Steuerzahler.
Noch 100 Tage Frist für Ses Covetes
Das Rathaus von Campos hat noch 100 Tage Zeit, die Bauruinen von Ses Covetes am Es-Trenc-Strand abzureißen. Der Oberste balearische Gerichtshof hatte im November die vollständige Beseitung der Villensiedlung bis spätestens Mitte Mai 2013 verfügt.
Gemeinde legt Einspruch ein
Das Rathaus von Campos legt Widerspruch gegen die Entscheidung des Gerichts ein, die Bauruinen von Ses Covetes im Süden von Mallorca abreißen zu müssen. Die Gemeindeverwaltung will dadurch Details klären lassen. Der Einspruch hat keine aufschiebende Wirkung.
Gericht verfügt Abriss von Ses Covetes
Der Oberste Balearische Gerichtshof hat mit einem eindeutigen Beschluss einen Schlussstrich unter 20 Jahre Rechtsstreit gezogen: Die Villensiedlung von Ses Covetes am Es-Trenc-Strand im Süden von Mallorca, seit 1995 eine Bauruine, muss bis 15. Mai 2013 vom Erdboden verschwunden sein.
- Umgebung abgesperrt: Havarierte Segelyacht an Traum-Cala auf Mallorca gespült
- Wohnung auf Mallorca einfach besetzt: Die Leidensgeschichte eines 84-jährigen Eigentümers
- 25 Grad und Schlammregen: So wird das Mallorca-Wetter am Wochenende
- Schock für Urlauber: See vor der Kathedrale plötzlich blutrot gefärbt
- Mallorca hebt ab: Osteransturm auf die Insel