Mallorca, 10. März – Mallorca hat sich in den vergangenen
Jahren zu einem beliebten Reiseziel für Wanderurlauber
entwickelt. Auf diesen Bereich spezialisierte Reiseveranstalter
bestätigen die stetig wachsende Nachfrage. Auf diese Weise hat sich
der Wandertourismus auf Mallorca mittlerweile zu einem ernst
zu nehmenden Wirtschaftsfaktor entwickelt.
Rund 150.000 Touristen kommen Jahr für Jahr auf die Insel, um
hier zu Wandern, schätzt der Generaldirektor für die Entwicklung
des Tourismus im balearischen Tourismusministerium, Antoni Munar.
Da sie dies vor allem in den kühleren Monaten im Herbst und
Frühjahr tun, leisten sie einen Beitrag zur Entzerrung der
touristischen Saison.
Außerdem unterscheiden sie sich laut Munar noch in weiteren
Punkten vom sommerlichen Pauschaltouristen: Wanderurlauber bleiben
im Schnitt länger, geben mehr Geld aus und kommen wieder. „Und vor
allem: Sie sind Naturliebhaber”, so Munar. Den tatsächlichen
finanziellen Beitrag dieses Tourismuszweiges zum
Bruttosozialprodukt der Insel zu beziffern ist jedoch unmöglich. Es
fehlen entsprechende Untersuchungen.
Klar ist, dass das Potenzial enorm ist. Das belegt auch eine
Studie des Bundeswirtschaftsministeriums aus dem vergangenen Jahr
über das Verhalten deutscher Wanderer. Der Untersuchung zufolge
verbrachten im Jahr 2008 rund 6'4 Millionen Deutsche einen
Wanderurlaub im Ausland. Zwar sind die Alpenländer das mit Abstand
beliebteste Wanderziel, aber auch Spanien „hat noch eine gewisse
Bedeutung als Zielgebiet”, heißt es in der Untersuchung.
Erkannt haben diese Entwicklung offenbar auch die politischen
Entscheidungsträger auf Mallorca. Seit Jahren fließen
Millionensummen in den Ausbau der Wander-infrastruktur. Es gibt
mehrere Hundert Kilometer ausgeschilderte Wege und mehr als 20
Wanderhütten, vor allem im Tramuntana-Gebirge, dem beliebtesten
Wandergebiet, aber auch auf der Levante-Halbinsel bei Artà und in
der Bucht von Alcúdia.
Wenn im kommenden Jahr die mehr als 150 Kilometer lange
„Trockensteinroute” durch die Tramuntana fertiggestellt ist, dann
wird der Inselrat mehr als sechs Millionen Euro in dieses Projekt
gesteckt haben. Mallorca wird dann über einen der längsten
Weitwanderwege Spaniens verfügen. Für einen weiteren Schub soll die
Erklärung des Tramuntana-Gebirges zum Unesco-Welterbe sorgen.
Schon jetzt gilt die Vielfalt des Angebots als großer Pluspunkt
der Insel im Vergleich zu anderen Wanderzielen. Von einfachen
Touren im Flachland, über Schluchten-Klettern und Höhlenausflüge
bis hin zu Gebirgswanderungen reicht das Spektrum, das Mallorcas
Landschaft zu bieten hat.
Kein Kommentar
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich registrieren lassenund eingeloggt sein.
Noch kein Kommentar vorhanden.